Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: lew wasserkraft

Generator im Kraftwerk Langweid, Lechmuseum Bayern (Foto: LEW / Günther Bayerl)

Weltwasserwoche 2025: LEW lädt ins Lechmuseum Bayern nach Langweid ein

Im Rahmen der diesjährigen Weltwasserwoche lädt LEW zu einem spannenden Rundgang durch das Lechmuseum Bayern nach Langweid ein. Auf drei Ebenen des Wasserkraftwerks und im Außenbereich erleben Besucherinnen und Besucher den Lech, die Wasserkraft und den Artenschutz aus verschiedenen Perspektiven.

Das Kraftwerk Donauwörth gehört zu den vier leistungsstarken Donaukraftwerken der Mittlere Donau Kraftwerke AG. Sie produzieren im Jahr für 61.000 Haushalte Strom aus erneuerbarer Energie. (Foto: LEW / Thorsten Franzisi)

LEW Wasserkraft saniert das Wasserkraftwerk Donauwörth – ab Anfang März Wehrübergang zeitweise gesperrt

Die LEW Wasserkraft GmbH beginnt am 3. März mit Revisionsarbeiten am Wasserkraftwerk Donauwörth, einem Kraftwerk der Mittleren Donau Kraftwerke AG (MDK). Dabei werden an der Wehranlage die Dichtungen gewechselt und der Korrosionsschutz erneuert. Bis Ende Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Während der Bauzeit sind aus Sicherheitsgründen temporäre Sperrungen der Wehrbrücke erforderlich.

Der umgebaute Uferbereich am Neu-Ulmer Maxplatz

Mehr Sitzgelegenheiten entlang des Neu-Ulmer Donauufers

Nach rund vier Monaten Bauzeit konnten in dieser Woche die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Neu-Ulmer Donauufers im Rahmen des LEADER-Projekts „Flusslandschaften in Schwaben erleben 2.0“ abgeschlossen werden. Die LEW Wasserkraft GmbH und die Stadt Neu-Ulm haben gemeinsam drei Uferbereiche in der Innenstadt ausgebaut und somit für alle Bürgerinnen und Bürger erlebbarer und nutzbarer gemacht.

Nach getaner Arbeit: Benjamin Vogt, Tobias Kestin (LVN), Julia Sing, Jonas Konicek, Peter Guggenberger-Waibel (Stiftung Kulturlandschaft Günz) Josef Wagner (LVN), Martin Glink, Andreas Hurler (LEW Wasserkraft) zusammen mit Auszubildenden von LEW

300 Bäume für die Artenvielfalt: LEW-Auszubildende engagieren sich für die Natur an der Günz

Eine Pflanzaktion an der Günz stand im Mittelpunkt des diesjährigen Umwelttags der LEW-Auszubildenden. Ziel der Aktion ist es, die Artenvielfalt in der Region zu fördern und zugleich die Auszubildenden für die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Gepflanzt wurde auf einem 3000 Quadratmeter großen Grundstück der LEW Wasserkraft zwischen Ellzee und Wattenweiler

Foto: LEW / Angela Merten

Erfolgsmodell LEADER-Projekte: 20 Jahre Engagement im Oberallgäu

Der Verein Regionalentwicklung Oberallgäu feierte am vergangenen Freitag sein 20-jähriges Bestehen mit einer Exkursion. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Besichtigung herausragender LEADER-Kooperationsprojekte der vergangenen Förderphasen.

Auch in diesem Jahr führt LEW Wasserkraft wieder Baumpflegearbeiten entlang der Flüsse durch. Dieses Foto entstand während der Arbeiten bei Inningen an der Wertach. (LEW/Michael Hochgemuth)

Für Sicherheit an den Deichen und den Erhalt ökologisch wertvoller Flächen: LEW Wasserkraft führt aktuell Gehölzpflegearbeiten entlang der Flüsse durch

An den Deichen entlang der Donau, Iller, Wertach, Günz und des Lechs führt LEW Wasserkraft aktuell Gehölzpflegemaßnahmen durch. Dabei werden gezielt Bäume und Sträucher zurückgeschnitten, die die Sicherheit der Wege und Wasserkraftanlagen gefährden. Mit der Gehölzpflege kommt LEW Wasserkraft den notwendigen Unterhaltsverpflichtungen am Fluss nach und trägt zur Landschaftspflege bei.

Fischerpräsident Axel Bartelt mit Vertretern des Landesfischereiverbands Bayern und des Fischereiverbands Schwaben und Mitarbeitern der LEW Wasserkraft (Bild: LEW / Thorsten Franzisi)

Fischerpräsident Axel Bartel besucht Iller

Axel Bartelt, Präsident des Bayerischen Landesfischereiverbands (LFV), besuchte am Freitag die Iller und informierte sich über die von LEW Wasserkraft umgesetzten ökologischen Maßnahmen an den Illerstaustufen in Legau und Maria Steinbach.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.