Direkt zum Inhalt springen

Neueste Meldungen

LEW Verteilnetz erweitert für das Pilotprojekt Einspeisesteckdose das Umspannwerk im bayerisch-schwäbischen Balzhausen und stellt auf dem Gelände einen zusätzlichen 80-MVA-Transformator zur Verfügung. (Foto: LVN / Andreas Liebau)

Energiewende effizienter machen: Enorme Resonanz auf Pilotprojekt Einspeisesteckdose im Gebiet von LEW Verteilnetz –Mix verschiedener Energieträger ermöglicht Überbauung der Netzanschlusskapazität um 60 Prozent

Ein beispielgebender Ansatz, um die Energiewende effizienter und pragmatischer umzusetzen – das ist die Einspeisesteckdose. Mit der Einspeisesteckdose werden im Stromverteilnetz vorausschauend Kapazitäten zur Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien und großen Batteriespeichern bereitgestellt.

Generator im Kraftwerk Langweid, Lechmuseum Bayern (Foto: LEW / Günther Bayerl)

Weltwasserwoche 2025: LEW lädt ins Lechmuseum Bayern nach Langweid ein

Im Rahmen der diesjährigen Weltwasserwoche lädt LEW zu einem spannenden Rundgang durch das Lechmuseum Bayern nach Langweid ein. Auf drei Ebenen des Wasserkraftwerks und im Außenbereich erleben Besucherinnen und Besucher den Lech, die Wasserkraft und den Artenschutz aus verschiedenen Perspektiven.

Baueinsatzkabel verbinden die Freileitung mit den anderen Geräten im Umspannwerk und sorgen auch während der Bauarbeiten für einen sicheren Stromfluss.

Regionale Versorgungssicherheit stärken: LEW Verteilnetz erneuert Umspannwerk in Senden

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat in den letzten Monaten mit der Erneuerung des Umspannwerks in Senden begonnen. Das gemeinsam mit den Ulmer Stadtwerken betriebene Umspannwerk spielt eine wichtige Rolle für die Versorgung der Stadt Senden und der zahlreichen Industriebetriebe in der Region.

Social Media

Unser Kollege Bastian Näpflein bringt digitale Visionen aufs Papier. 📄 Er arbeitet nämlich seit 2024 in der LEW-Hausdruckerei. Briefe für LEW-Kund:innen, Postkarten, Werbe-Broschüren, Plakate, Schulungsunterlagen, Urkunden, Aufkleber, Visitenkarten – er und seine Kollegen können mit ihren Maschinen so ziemlich alles selbst vor Ort produzieren. ✅ 

„Das Schöne an meinem Job ist, dass kein Arbeitstag wie der andere ist. Wir bekommen viele verschiedene Arten von Aufträgen und wissen vorher nicht, was uns erwartet. Dadurch, dass wir für alle Bereiche der LEW drucken, haben wir mit vielen verschiedenen Kolleg:innen zu tun, was auch ein schöner Aspekt unserer Arbeit ist", sagt Bastian. 

Sein bisher spannendstes Erlebnis bei LEW? 

„Die kürzliche Umstellung des LEW-Logos war sehr interessant, da wir die verschiedenen Entwicklungsphasen der Umstellung direkt mitbekommen haben." 

Aber auch ohne Designumstellung: Langweilig wird es Bastian in seiner Hausdruckerei nie. 😊

#LEW #LEWGesichter #ArbeitenBeiLEW #Druckerei #Augsburg #BayerischSchwaben

Unser Kollege Bastian Näpflein bringt digitale Visionen aufs Papier. 📄 Er arbeitet nämlich seit 2024 in der LEW-Hausdruckerei. Briefe für LEW-Kund:innen, Postkarten, Werbe-Broschüren, Plakate, Schulungsunterlagen, Urkunden, Aufkleber, Visitenkarten – er und seine Kollegen können mit ihren Maschinen so ziemlich alles selbst vor Ort produzieren. ✅ „Das Schöne an meinem Job ist, dass kein Arbeitstag wie der andere ist. Wir bekommen viele verschiedene Arten von Aufträgen und wissen vorher nicht, was uns erwartet. Dadurch, dass wir für alle Bereiche der LEW drucken, haben wir mit vielen verschiedenen Kolleg:innen zu tun, was auch ein schöner Aspekt unserer Arbeit ist", sagt Bastian. Sein bisher spannendstes Erlebnis bei LEW? „Die kürzliche Umstellung des LEW-Logos war sehr interessant, da wir die verschiedenen Entwicklungsphasen der Umstellung direkt mitbekommen haben." Aber auch ohne Designumstellung: Langweilig wird es Bastian in seiner Hausdruckerei nie. 😊 #LEW #LEWGesichter #ArbeitenBeiLEW #Druckerei #Augsburg #BayerischSchwaben

Während der anstehenden Weltwasserwoche 2025 ist in Augsburg und Umgebung einiges geboten. Das Lechmuseum Bayern im LEW-Wasserkraftwerk in Langweid ist auch Teil des Programms: Am 21.03. und 23.03.2025 gibt es kostenlose Sonderöffnungen. Meldet euch am besten gleich an!

Euch erwartet ein spannender Rundgang durch das historische Wasserkraftwerk. Es ist Teil des UNESCO-Welterbes „Augsburger Wassermanagement-System". 💧

Auf drei Ebenen des Wasserkraftwerks und im Außenbereich bringt euch das Museum den Lech, die Wasserkraft und das Thema Artenschutz aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln nahe. 

Ein Highlight ist die begehbare historische Turbinenkammer. 🤩

Termin 1: Fr, 21.03.2025, 16:00 - 18:00 Uhr
Termin 2: So, 23.03.2025,10:00 - 12:00 Uhr

📧 Anmeldung per Mail an: lechmuseum@lew.de 

❗ Anmeldeschluss für beide Termine: 19.03.2025 ❗

💡 Das Welterbebüro Augsburg, das Umweltbildungszentrum und die Stadtwerke Augsburg veranstalten die Weltwasserwoche von 17.03. - 23.03.2025. Anlass ist der internationale Weltwassertag, der jedes Jahr am 22. März gefeiert wird. 

#LEW #Wassermanagement #Welterbe #Wasserwoche #Augsburg #Langweid #Lech #Lechmuseum #Weltwassertag

Während der anstehenden Weltwasserwoche 2025 ist in Augsburg und Umgebung einiges geboten. Das Lechmuseum Bayern im LEW-Wasserkraftwerk in Langweid ist auch Teil des Programms: Am 21.03. und 23.03.2025 gibt es kostenlose Sonderöffnungen. Meldet euch am besten gleich an! Euch erwartet ein spannender Rundgang durch das historische Wasserkraftwerk. Es ist Teil des UNESCO-Welterbes „Augsburger Wassermanagement-System". 💧 Auf drei Ebenen des Wasserkraftwerks und im Außenbereich bringt euch das Museum den Lech, die Wasserkraft und das Thema Artenschutz aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln nahe. Ein Highlight ist die begehbare historische Turbinenkammer. 🤩 Termin 1: Fr, 21.03.2025, 16:00 - 18:00 Uhr Termin 2: So, 23.03.2025,10:00 - 12:00 Uhr 📧 Anmeldung per Mail an: lechmuseum@lew.de ❗ Anmeldeschluss für beide Termine: 19.03.2025 ❗ 💡 Das Welterbebüro Augsburg, das Umweltbildungszentrum und die Stadtwerke Augsburg veranstalten die Weltwasserwoche von 17.03. - 23.03.2025. Anlass ist der internationale Weltwassertag, der jedes Jahr am 22. März gefeiert wird. #LEW #Wassermanagement #Welterbe #Wasserwoche #Augsburg #Langweid #Lech #Lechmuseum #Weltwassertag

Das war ein wahrer Kraftakt: Per Schwertransport ist der 80-MVA-Transformator für die Einspeisesteckdose im Umspannwerk Balzhausen angekommen! Mit seinen 86 Tonnen Gewicht und neun Metern Höhe spielt er eine zentrale Rolle im Pilotprojekt von LEW Verteilnetz, das die Einspeisung erneuerbarer Energien effizienter und flexibler macht. ⚡🚛 

Einspeisesteckdose – was ist das? 🤔 Das Pilotprojekt Einspeisesteckdose wurde von LEW Verteilnetz und Bayernwerk ins Leben gerufen, um die Integration erneuerbarer Energien schneller, einfacher und effizienter zu gestalten. Beide Unternehmen setzen in ihren Netzgebieten ein Projekt um. 

Projektierer konnten sich auf die Netzkapazitäten bewerben – die Resonanz war riesig: 20 Anfragen für insgesamt 445 Megawatt Leistung gingen ein! Nach einem Auswahlprozess wurden sieben innovative Projekte mit insgesamt 126 Megawatt Leistung für die Einspeisesteckdose in Balzhausen ausgewählt. Diese setzen auf eine intelligente Mischung aus Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeichern, um die Netzkapazität optimal zu nutzen. 🌱

Besonders spannend: Drei netzneutrale Batteriespeicher mit 61 Megawatt Leistung, die sich flexibel an die Einspeisung anpassen und das Netz entlasten. 

Mit der erfolgreichen Anlieferung des Transformators ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Ab Herbst 2025 geht die Einspeisesteckdose in Betrieb – ein innovativer Weg, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und die Netzanschlüsse effizienter zu gestalten. 💪 

LEW Verteilnetz und Bayernwerk zeigen mit der Einspeisesteckdose, wie die Energiewende pragmatisch und zukunftsorientiert vorangebracht werden kann – ein Modell mit Potenzial für den flächendeckenden Einsatz! 😊

📽️ Das Video zeigt, wie der Transformator das Gelände des Umspannwerks in Balzhausen erreicht hat. 

#Energiewende #Netzausbau #ErneuerbareEnergien #Einspeisesteckdose

Das war ein wahrer Kraftakt: Per Schwertransport ist der 80-MVA-Transformator für die Einspeisesteckdose im Umspannwerk Balzhausen angekommen! Mit seinen 86 Tonnen Gewicht und neun Metern Höhe spielt er eine zentrale Rolle im Pilotprojekt von LEW Verteilnetz, das die Einspeisung erneuerbarer Energien effizienter und flexibler macht. ⚡🚛 Einspeisesteckdose – was ist das? 🤔 Das Pilotprojekt Einspeisesteckdose wurde von LEW Verteilnetz und Bayernwerk ins Leben gerufen, um die Integration erneuerbarer Energien schneller, einfacher und effizienter zu gestalten. Beide Unternehmen setzen in ihren Netzgebieten ein Projekt um. Projektierer konnten sich auf die Netzkapazitäten bewerben – die Resonanz war riesig: 20 Anfragen für insgesamt 445 Megawatt Leistung gingen ein! Nach einem Auswahlprozess wurden sieben innovative Projekte mit insgesamt 126 Megawatt Leistung für die Einspeisesteckdose in Balzhausen ausgewählt. Diese setzen auf eine intelligente Mischung aus Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeichern, um die Netzkapazität optimal zu nutzen. 🌱 Besonders spannend: Drei netzneutrale Batteriespeicher mit 61 Megawatt Leistung, die sich flexibel an die Einspeisung anpassen und das Netz entlasten. Mit der erfolgreichen Anlieferung des Transformators ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Ab Herbst 2025 geht die Einspeisesteckdose in Betrieb – ein innovativer Weg, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und die Netzanschlüsse effizienter zu gestalten. 💪 LEW Verteilnetz und Bayernwerk zeigen mit der Einspeisesteckdose, wie die Energiewende pragmatisch und zukunftsorientiert vorangebracht werden kann – ein Modell mit Potenzial für den flächendeckenden Einsatz! 😊 📽️ Das Video zeigt, wie der Transformator das Gelände des Umspannwerks in Balzhausen erreicht hat. #Energiewende #Netzausbau #ErneuerbareEnergien #Einspeisesteckdose

Heute ist #Weltfrauentag – doch statt Symbolik brauchen wir echten Wandel! Das finden jedenfalls Johanna Heitzer (links) und Sina Ostermeier (rechts) vom LEW-Frauennetzwerk. Noch immer verdienen Frauen in Deutschland im Schnitt weniger, leisten mehr unbezahlte Arbeit und sind unterrepräsentiert in Führungsetagen. 🚨 

🌍 Warum gibt es den Weltfrauentag?

Ursprünglich ein Aktionstag für Frauenrechte, wird er heute oft kommerziell verwässert. „Sonderangebote in Parfümerien oder eine Rose als Geschenk sind natürlich nett, aber darum geht es doch beim Frauentag überhaupt nicht", sagt Johanna. „Der Weltfrauentag existiert, weil Frauen historisch benachteiligt sind – und viele dieser Ungerechtigkeiten bis heute bestehen." Der Tag soll das ins Bewusstsein rücken und den Wandel zu echter Gleichberechtigung unterstützen. 

„Im Grunde ist das auch das Ziel, das sich unser Frauennetzwerk bei LEW gesetzt hat", sagt Sina. „Es geht darum Frauen zu fördern, auf Verbesserungspotenziale im Unternehmen aufmerksam zu machen und zu Veränderungen beizutragen." Dabei hätten sie auch die volle Unterstützung vom LEW-Vorstand. 

Was sind wichtige Hebel für gelebte Gleichberechtigung? 

👉Frauen in Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit stärken („female Empowerment") 
👉 mit Unterstützer:innen zusammentun (Frauen, Männer, alle!) 
👉 positive Vorbilder hervorheben
👉 laut bleiben gegen Diskriminierung (nicht nur am Weltfrauentag!)

#LEW

Heute ist #Weltfrauentag – doch statt Symbolik brauchen wir echten Wandel! Das finden jedenfalls Johanna Heitzer (links) und Sina Ostermeier (rechts) vom LEW-Frauennetzwerk. Noch immer verdienen Frauen in Deutschland im Schnitt weniger, leisten mehr unbezahlte Arbeit und sind unterrepräsentiert in Führungsetagen. 🚨 🌍 Warum gibt es den Weltfrauentag? Ursprünglich ein Aktionstag für Frauenrechte, wird er heute oft kommerziell verwässert. „Sonderangebote in Parfümerien oder eine Rose als Geschenk sind natürlich nett, aber darum geht es doch beim Frauentag überhaupt nicht", sagt Johanna. „Der Weltfrauentag existiert, weil Frauen historisch benachteiligt sind – und viele dieser Ungerechtigkeiten bis heute bestehen." Der Tag soll das ins Bewusstsein rücken und den Wandel zu echter Gleichberechtigung unterstützen. „Im Grunde ist das auch das Ziel, das sich unser Frauennetzwerk bei LEW gesetzt hat", sagt Sina. „Es geht darum Frauen zu fördern, auf Verbesserungspotenziale im Unternehmen aufmerksam zu machen und zu Veränderungen beizutragen." Dabei hätten sie auch die volle Unterstützung vom LEW-Vorstand. Was sind wichtige Hebel für gelebte Gleichberechtigung? 👉Frauen in Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit stärken („female Empowerment") 👉 mit Unterstützer:innen zusammentun (Frauen, Männer, alle!) 👉 positive Vorbilder hervorheben 👉 laut bleiben gegen Diskriminierung (nicht nur am Weltfrauentag!) #LEW

Nach 10 Jahren sind die Modernisierungsarbeiten an den sechs Wasserkraftwerken der Obere Donau Kraftwerke AG (ODK) erfolgreich abgeschlossen! 🚀💧 Warum uns das so freut? LEW betreibt diese Kraftwerke und war für die Durchführung der Arbeiten zuständig. 

Seit 2014 wurden die Donau-Kraftwerke in Gundelfingen, Offingen, Faimingen, Leipheim, Günzburg und zuletzt seit 2022 in Oberelchingen saniert, modernisiert und digitalisiert. Die Kraftwerke sind seit 60 Jahren im Einsatz. 

Dank modernster Technik sind die Anlagen nun gerüstet für die Anforderungen, die das künftige Energiesystem an die Wasserkraft stellt.

💡 Zahlen & Fakten:
✔ 12 überholte Kaplanturbinen mit je 5 Megawatt Leistung
✔ Investition von rund 22 Mio. Euro durch die ODK
✔ Einführung modernster digitaler Technik für effizienteren Anlagenbetrieb
✔ Vollautomatische Stauzielregelung & Fernzugriff für schnellere Reaktionen

🔋 Ein Feldversuch während der Revision eines Kraftwerks bewies außerdem, dass Wasserkraftwerke kritische Infrastrukturen bei Stromausfällen zuverlässig versorgen können – ganz ohne zusätzlichen Personaleinsatz!

#LEW #Wasserkraft #Donau #Gundelfingen #Offingen #Faimingen #Leipheim #Günzburg #Oberelchingen

Nach 10 Jahren sind die Modernisierungsarbeiten an den sechs Wasserkraftwerken der Obere Donau Kraftwerke AG (ODK) erfolgreich abgeschlossen! 🚀💧 Warum uns das so freut? LEW betreibt diese Kraftwerke und war für die Durchführung der Arbeiten zuständig. Seit 2014 wurden die Donau-Kraftwerke in Gundelfingen, Offingen, Faimingen, Leipheim, Günzburg und zuletzt seit 2022 in Oberelchingen saniert, modernisiert und digitalisiert. Die Kraftwerke sind seit 60 Jahren im Einsatz. Dank modernster Technik sind die Anlagen nun gerüstet für die Anforderungen, die das künftige Energiesystem an die Wasserkraft stellt. 💡 Zahlen & Fakten: ✔ 12 überholte Kaplanturbinen mit je 5 Megawatt Leistung ✔ Investition von rund 22 Mio. Euro durch die ODK ✔ Einführung modernster digitaler Technik für effizienteren Anlagenbetrieb ✔ Vollautomatische Stauzielregelung & Fernzugriff für schnellere Reaktionen 🔋 Ein Feldversuch während der Revision eines Kraftwerks bewies außerdem, dass Wasserkraftwerke kritische Infrastrukturen bei Stromausfällen zuverlässig versorgen können – ganz ohne zusätzlichen Personaleinsatz! #LEW #Wasserkraft #Donau #Gundelfingen #Offingen #Faimingen #Leipheim #Günzburg #Oberelchingen

Was macht LEW eigentlich für den Artenschutz in der Region? 🤔 So einiges! Der „Faktencheck Artenvielfalt“ (2024) zeigt: 10.000 Arten sind in Deutschland gefährdet. 60 Prozent der Lebensraumtypen sind in schlechtem Zustand. Zum Tag des Artenschutzes am 3. März wollen wir euch ein paar Beispiele geben, was wir unternehmen, um dieser dramatischen Entwicklung entgegenzuwirken. 

🦎Mikrohabitate in Umspannwerken🦎
Mittlerweile gibt es in  Umspannwerken von LEW Verteilnetz und auf anderen LEW-Flächen mehrere Duzend Mikrohabitate.  Das sind Kleinst-Lebensräume für Insekten, die so konzipiert sind, dass sie auf kleinstem Raum viele verschiedene Lebensraumstrukturen vereinen. Diese dienen als Nahrungsquelle, bieten Rückzugsmöglichkeiten, Nistplätze und Überwinterungsmöglichkeit. Bild 2: Mikrohabitat im Umspannwerk Buchloe.

🐟Naturnahe Fischwanderhilfen🐟
LEW betreibt insgesamt 36 Wasserkraftwerke. Dass dies möglichst umweltverträglich geschieht, ist uns sehr wichtig. Wir sind dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Flüsse für Fische und andere Lebewesen durchgängig sind. Das erreichen wir mit Fischwanderhilfen, die wir besonders naturnah gestalten. So stellen diese Gewässer selbst wertvolle Lebensräume dar. Bilder 3 + 4: Fischaufstiegsanlage am Wasserkraftwerk in Feldheim am Unteren Lech

🌼Mehr Natur an LEW-Standorten🌼
Wir versuchen, unsere verschiedenen Standorte möglichst ökologisch zu gestalten. Wilde Grünflächen mit heimischen Blumen, Nistmöglichkeiten für Vögel, Bäume und Sträucher mit Früchten für Vögel und Kleintiere, Mikrohabitate für Insekten und kleine Reptilien, … Auf Firmengeländen kann man wirklich so einiges tun. 
Bild 5: Blumenwiese und Eidechsenhabitat 
Bild 6: Benjeshecke aus Schnittgut für heckenbrütende Vögel
Bild 7: Obstbaumwiese und Totholzhaufen (alle Bilder Betriebsstelle Donauwörth)

🌳Ökologisches Trassenmanagement🌳
LEW Verteilnetz setzt auf ökologisches Trassenmanagement (Bilder 8 + 9). Es wird lediglich solcher Bewuchs entfernt, der eine unmittelbare Gefahr für die Stromleitungen darstellt. Langsam wachsende Bäume, Büsche und Sträucher sollen nach Möglichkeit erhalten bleiben. 

#LEW #Artenschutz #TagDesArtenschutzes #Biodiversität

Was macht LEW eigentlich für den Artenschutz in der Region? 🤔 So einiges! Der „Faktencheck Artenvielfalt“ (2024) zeigt: 10.000 Arten sind in Deutschland gefährdet. 60 Prozent der Lebensraumtypen sind in schlechtem Zustand. Zum Tag des Artenschutzes am 3. März wollen wir euch ein paar Beispiele geben, was wir unternehmen, um dieser dramatischen Entwicklung entgegenzuwirken. 🦎Mikrohabitate in Umspannwerken🦎 Mittlerweile gibt es in Umspannwerken von LEW Verteilnetz und auf anderen LEW-Flächen mehrere Duzend Mikrohabitate. Das sind Kleinst-Lebensräume für Insekten, die so konzipiert sind, dass sie auf kleinstem Raum viele verschiedene Lebensraumstrukturen vereinen. Diese dienen als Nahrungsquelle, bieten Rückzugsmöglichkeiten, Nistplätze und Überwinterungsmöglichkeit. Bild 2: Mikrohabitat im Umspannwerk Buchloe. 🐟Naturnahe Fischwanderhilfen🐟 LEW betreibt insgesamt 36 Wasserkraftwerke. Dass dies möglichst umweltverträglich geschieht, ist uns sehr wichtig. Wir sind dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Flüsse für Fische und andere Lebewesen durchgängig sind. Das erreichen wir mit Fischwanderhilfen, die wir besonders naturnah gestalten. So stellen diese Gewässer selbst wertvolle Lebensräume dar. Bilder 3 + 4: Fischaufstiegsanlage am Wasserkraftwerk in Feldheim am Unteren Lech 🌼Mehr Natur an LEW-Standorten🌼 Wir versuchen, unsere verschiedenen Standorte möglichst ökologisch zu gestalten. Wilde Grünflächen mit heimischen Blumen, Nistmöglichkeiten für Vögel, Bäume und Sträucher mit Früchten für Vögel und Kleintiere, Mikrohabitate für Insekten und kleine Reptilien, … Auf Firmengeländen kann man wirklich so einiges tun. Bild 5: Blumenwiese und Eidechsenhabitat Bild 6: Benjeshecke aus Schnittgut für heckenbrütende Vögel Bild 7: Obstbaumwiese und Totholzhaufen (alle Bilder Betriebsstelle Donauwörth) 🌳Ökologisches Trassenmanagement🌳 LEW Verteilnetz setzt auf ökologisches Trassenmanagement (Bilder 8 + 9). Es wird lediglich solcher Bewuchs entfernt, der eine unmittelbare Gefahr für die Stromleitungen darstellt. Langsam wachsende Bäume, Büsche und Sträucher sollen nach Möglichkeit erhalten bleiben. #LEW #Artenschutz #TagDesArtenschutzes #Biodiversität

Am 3. April ist Girls' Day und LEW ist auch wieder dabei! Wir möchten Mädchen für den Ausbildungsberuf "Elektronikerin für Betriebstechnik" begeistern. Meldet euch am besten gleich an! (Link in Bio)

LEW-Auszubildende führen euch durchs Ausbildungszentrum in Augsburg und natürlich könnt ihr auch selbst aktiv werden: Mit Zangen und Lötkolben baut ihr ein kleines Draht-Flugzeugmodell. 🛩️ Als zweite Aufgabe soll aus Leuchtdioden, Brücken, Widerständen und einem Kondensator auf einer Platine eine kleine Blinkschaltung zusammengebaut werden. 💡

Während des ganzen Tages bekommt ihr von unseren Azubis tatkräftige Unterstützung, sodass ihr euch Informationen und Eindrücke zum Berufsbild aus allererster Hand holen könnt. 🤗

#LEW #GirlsDay #Augsbildung #Elektronikerin #Augsburg #LandkreisAugsburg #BayerischSchwaben

Am 3. April ist Girls' Day und LEW ist auch wieder dabei! Wir möchten Mädchen für den Ausbildungsberuf "Elektronikerin für Betriebstechnik" begeistern. Meldet euch am besten gleich an! (Link in Bio) LEW-Auszubildende führen euch durchs Ausbildungszentrum in Augsburg und natürlich könnt ihr auch selbst aktiv werden: Mit Zangen und Lötkolben baut ihr ein kleines Draht-Flugzeugmodell. 🛩️ Als zweite Aufgabe soll aus Leuchtdioden, Brücken, Widerständen und einem Kondensator auf einer Platine eine kleine Blinkschaltung zusammengebaut werden. 💡 Während des ganzen Tages bekommt ihr von unseren Azubis tatkräftige Unterstützung, sodass ihr euch Informationen und Eindrücke zum Berufsbild aus allererster Hand holen könnt. 🤗 #LEW #GirlsDay #Augsbildung #Elektronikerin #Augsburg #LandkreisAugsburg #BayerischSchwaben

Wieviel Strom, der aus dem LEW-Verteilnetz bezogen wird, stammt eigentlich aus erneuerbaren Energien?🌱⚡🤔

Die Antwort: richtig viel! 😊 2024 deckten erneuerbare Energien erstmals über 90 Prozent des Stromverbrauchs der Kund:innen, die an das LEW-Verteilnetz angeschlossen sind! Das zeigt ganz klar: Die Energiewende in unserer Region ist in vollem Gange! ✅ 

Die Überschreitung der 90-Prozent-Marke im letzten Jahr liegt sogar deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 63 Prozent. Besonders Photovoltaik boomte 2024 in unserem Netzgebiet im Südwesten Bayerns – allein 20.000 Anmeldungen von neuen PV-Anlagen kamen letztes Jahr hinzu. Insgesamt sind nun 125.000 Anlagen angeschlossen, die Erneuerbare Energien in das regionale Verteilnetz einspeisen. 🔆

Aber führte rein PV zum Knacken der 90-Prozent-Marke im letzten Jahr? Nein, da bedarf es mehr: Einen großen Batzen trug auch unsere Wasserkraft bei. Die 36 Wasserkraftwerke speisten mit 2.288 GWh einen entscheidenden Anteil ins Netz ein. Hinzu kamen 1.220 GWh aus Biomasse und 307 GWh aus Windenergie, die zusammen mit den 2.131 GWh aus PV-Anlagen die nachhaltige Stromversorgung unserer Region sicherstellten. 

ℹ️ GWh steht für Gigawattstunde. 1 GWh = 1 Million Kilowattstunden (kWh)

Doch mit dem schnellen Ausbau erneuerbarer Energien wächst auch die Herausforderung für das Netz. Bis 2030 muss die Infrastruktur um 50 % erweitert werden. Mit smarten Lösungen, Automatisierungen und innovativen Ansätzen lässt sich dieser Wandel effizient gestalten. 

Denn eins ist klar: Solar, Wasser, Wind & Biomasse – die Energiewende passiert hier und jetzt! 🚀

#Energiewende #Nachhaltigkeit #Netzausbau #ErneuerbareEnergien

Wieviel Strom, der aus dem LEW-Verteilnetz bezogen wird, stammt eigentlich aus erneuerbaren Energien?🌱⚡🤔 Die Antwort: richtig viel! 😊 2024 deckten erneuerbare Energien erstmals über 90 Prozent des Stromverbrauchs der Kund:innen, die an das LEW-Verteilnetz angeschlossen sind! Das zeigt ganz klar: Die Energiewende in unserer Region ist in vollem Gange! ✅ Die Überschreitung der 90-Prozent-Marke im letzten Jahr liegt sogar deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 63 Prozent. Besonders Photovoltaik boomte 2024 in unserem Netzgebiet im Südwesten Bayerns – allein 20.000 Anmeldungen von neuen PV-Anlagen kamen letztes Jahr hinzu. Insgesamt sind nun 125.000 Anlagen angeschlossen, die Erneuerbare Energien in das regionale Verteilnetz einspeisen. 🔆 Aber führte rein PV zum Knacken der 90-Prozent-Marke im letzten Jahr? Nein, da bedarf es mehr: Einen großen Batzen trug auch unsere Wasserkraft bei. Die 36 Wasserkraftwerke speisten mit 2.288 GWh einen entscheidenden Anteil ins Netz ein. Hinzu kamen 1.220 GWh aus Biomasse und 307 GWh aus Windenergie, die zusammen mit den 2.131 GWh aus PV-Anlagen die nachhaltige Stromversorgung unserer Region sicherstellten. ℹ️ GWh steht für Gigawattstunde. 1 GWh = 1 Million Kilowattstunden (kWh) Doch mit dem schnellen Ausbau erneuerbarer Energien wächst auch die Herausforderung für das Netz. Bis 2030 muss die Infrastruktur um 50 % erweitert werden. Mit smarten Lösungen, Automatisierungen und innovativen Ansätzen lässt sich dieser Wandel effizient gestalten. Denn eins ist klar: Solar, Wasser, Wind & Biomasse – die Energiewende passiert hier und jetzt! 🚀 #Energiewende #Nachhaltigkeit #Netzausbau #ErneuerbareEnergien

Sicherheit geht vor! Ein spezialisiertes Taucherteam hat nun die abschließende Überprüfung der Ufersicherung in Donauwörth durchgeführt – mit einem klaren Ergebnis: Die Uferbefestigung ist dauerhaft stabil, eine zukünftige Unterspülung ausgeschlossen. Damit ist der Weg frei für den nächsten großen Schritt im CityRiver-Projekt. 🌊🏗️

🚜 Baustart für die neue Uferpromenade
Bagger und LKW sind bereits im Einsatz, um die Verbindung zwischen Stadt und Fluss zu stärken. Eine der ersten Maßnahmen: die Verlängerung der Baustraße Richtung Kaibachmündung. 

💡 LEW Wasserkraft leistet mit der stabilen Ufersicherung einen wichtigen Beitrag zum Gelingen dieses Projekts. Sicherheit und eine nachhaltige Gestaltung des Flussraums stehen dabei an oberster Stelle.

Wir freuen uns darauf, den Fortschritt weiter zu begleiten! 🚀

#CityRiver #Donauwörth #LEW

Sicherheit geht vor! Ein spezialisiertes Taucherteam hat nun die abschließende Überprüfung der Ufersicherung in Donauwörth durchgeführt – mit einem klaren Ergebnis: Die Uferbefestigung ist dauerhaft stabil, eine zukünftige Unterspülung ausgeschlossen. Damit ist der Weg frei für den nächsten großen Schritt im CityRiver-Projekt. 🌊🏗️ 🚜 Baustart für die neue Uferpromenade Bagger und LKW sind bereits im Einsatz, um die Verbindung zwischen Stadt und Fluss zu stärken. Eine der ersten Maßnahmen: die Verlängerung der Baustraße Richtung Kaibachmündung. 💡 LEW Wasserkraft leistet mit der stabilen Ufersicherung einen wichtigen Beitrag zum Gelingen dieses Projekts. Sicherheit und eine nachhaltige Gestaltung des Flussraums stehen dabei an oberster Stelle. Wir freuen uns darauf, den Fortschritt weiter zu begleiten! 🚀 #CityRiver #Donauwörth #LEW

Wie kann Theaterspielen zur Mobbingprävention dienen? 🤔 Passend zum „Behaupte dich gegen Mobbing"-Tag am 22. Februar hat an einer Realschule in Günzburg ein Workshop der LEW-Bildungsinitiative 3malE und des Jungen Theaters Augsburg stattgefunden. 🤝 Die Schule hatte den Workshop über das Partnerschulenprogramm von 3malE gewonnen. 

Unter dem Motto „Versteck dich nicht!" haben die Schüler:innen im Schauspiel geübt, sich selbstsicher zu präsentieren. Im Video erfahrt ihr, worum genau es ging und warum sich Theaterspielen als Methode so gut eignet. 

#LEW #3malE  #JungesTheaterAugsburg #TheaterPädagogik #GegenMobbing

Wie kann Theaterspielen zur Mobbingprävention dienen? 🤔 Passend zum „Behaupte dich gegen Mobbing"-Tag am 22. Februar hat an einer Realschule in Günzburg ein Workshop der LEW-Bildungsinitiative 3malE und des Jungen Theaters Augsburg stattgefunden. 🤝 Die Schule hatte den Workshop über das Partnerschulenprogramm von 3malE gewonnen. Unter dem Motto „Versteck dich nicht!" haben die Schüler:innen im Schauspiel geübt, sich selbstsicher zu präsentieren. Im Video erfahrt ihr, worum genau es ging und warum sich Theaterspielen als Methode so gut eignet. #LEW #3malE #JungesTheaterAugsburg #TheaterPädagogik #GegenMobbing

🌊 Mehr Sicherheit, weniger Aufwand: smarte Pegelmessung mit LoRaWAN! 🚀 

Die Gemeinde Eppishausen nutzt jetzt auch moderne LoRaWAN-Sensoren, um Pegelstände automatisch und in Echtzeit zu überwachen. Damit entfällt die aufwendige manuelle Kontrolle, und die Verantwortlichen erhalten die Messwerte direkt aufs Smartphone oder den PC – bei kritischen Wasserständen sogar mit automatischer Warnmeldung per SMS oder E-Mail! 🔔📲 

Gerade beim Hochwasserschutz ist schnelles Handeln entscheidend – und mit der neuen Lösung bleibt Eppishausen immer auf dem neuesten Stand. 

LoRaWAN steht übrigens für "Long Range Wide Area Network" – ein besonders energieeffizientes Funknetzwerk, das Sensordaten über große Entfernungen überträgt. Das System ist Teil der Lösung von LEW Inno.Live und kann nicht nur Pegelstände messen, sondern ist vielseitig einsetzbar: 

📡 Füllstände überwachen – z. B. in Wasserbehältern oder Müllcontainern 
⚙ Technische Anlagen kontrollieren – frühzeitige Erkennung von Störungen 
🌡 Umweltdaten erfassen – z. B. Temperatur oder Luftqualität 

Ein starkes Beispiel für digitale Innovation in der kommunalen Infrastruktur! 💡🌍 

#SmartCity #Hochwasserschutz #Digitalisierung #Innovation

🌊 Mehr Sicherheit, weniger Aufwand: smarte Pegelmessung mit LoRaWAN! 🚀 Die Gemeinde Eppishausen nutzt jetzt auch moderne LoRaWAN-Sensoren, um Pegelstände automatisch und in Echtzeit zu überwachen. Damit entfällt die aufwendige manuelle Kontrolle, und die Verantwortlichen erhalten die Messwerte direkt aufs Smartphone oder den PC – bei kritischen Wasserständen sogar mit automatischer Warnmeldung per SMS oder E-Mail! 🔔📲 Gerade beim Hochwasserschutz ist schnelles Handeln entscheidend – und mit der neuen Lösung bleibt Eppishausen immer auf dem neuesten Stand. LoRaWAN steht übrigens für "Long Range Wide Area Network" – ein besonders energieeffizientes Funknetzwerk, das Sensordaten über große Entfernungen überträgt. Das System ist Teil der Lösung von LEW Inno.Live und kann nicht nur Pegelstände messen, sondern ist vielseitig einsetzbar: 📡 Füllstände überwachen – z. B. in Wasserbehältern oder Müllcontainern ⚙ Technische Anlagen kontrollieren – frühzeitige Erkennung von Störungen 🌡 Umweltdaten erfassen – z. B. Temperatur oder Luftqualität Ein starkes Beispiel für digitale Innovation in der kommunalen Infrastruktur! 💡🌍 #SmartCity #Hochwasserschutz #Digitalisierung #Innovation

Der Schulversuch „clever clustern – gut vernetzt in den Beruf“ ist gestartet – und unsere LEW Bildungsinitiative 3malE ist als Partner mit dabei! Gemeinsam mit Kultusministerin Anna Stolz, Bertram Brossardt (vbw) und weiteren Akteuren hat Stefan Tölzer (LEW) in München den Startschuss für eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb gegeben. 🚀💡🎓

🔹 Warum ist das so wichtig? 
Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell – aber sie muss sich weiterentwickeln! Genau hier setzt der Schulversuch an: Mehr Digitalisierung, stärkere Kooperationen und moderne Lernmethoden sollen Auszubildende noch besser auf die Berufswelt vorbereiten. KI-gestützte Lernräume ermöglichen es ihnen, praxisnahe Lösungen für betriebliche Herausforderungen zu entwickeln – und das in enger Abstimmung mit den Unternehmen. 

🤝 Seit über 20 Jahren engagiert sich LEW im Stiftungsrat der Stiftung Bildungspakt Bayern. Wir sind überzeugt: Fachkräftesicherung, Digitalisierung und Bildung sind zentrale Bausteine für die Energiewende und eine zukunftsfähige Wirtschaft. Mit unserem Engagement bei „clever clustern“ stärken wir nicht nur die duale Ausbildung, sondern auch unsere Netzwerke im Bildungsbereich – eine Investition in die Zukunft! 👍

📷 StMUK, SBB, Fotograf Stefan Obermeier

#bayern #bildung #kultusministerium #LEW #3malE #Netzwerk

Der Schulversuch „clever clustern – gut vernetzt in den Beruf“ ist gestartet – und unsere LEW Bildungsinitiative 3malE ist als Partner mit dabei! Gemeinsam mit Kultusministerin Anna Stolz, Bertram Brossardt (vbw) und weiteren Akteuren hat Stefan Tölzer (LEW) in München den Startschuss für eine noch engere Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb gegeben. 🚀💡🎓 🔹 Warum ist das so wichtig? Die duale Ausbildung ist ein Erfolgsmodell – aber sie muss sich weiterentwickeln! Genau hier setzt der Schulversuch an: Mehr Digitalisierung, stärkere Kooperationen und moderne Lernmethoden sollen Auszubildende noch besser auf die Berufswelt vorbereiten. KI-gestützte Lernräume ermöglichen es ihnen, praxisnahe Lösungen für betriebliche Herausforderungen zu entwickeln – und das in enger Abstimmung mit den Unternehmen. 🤝 Seit über 20 Jahren engagiert sich LEW im Stiftungsrat der Stiftung Bildungspakt Bayern. Wir sind überzeugt: Fachkräftesicherung, Digitalisierung und Bildung sind zentrale Bausteine für die Energiewende und eine zukunftsfähige Wirtschaft. Mit unserem Engagement bei „clever clustern“ stärken wir nicht nur die duale Ausbildung, sondern auch unsere Netzwerke im Bildungsbereich – eine Investition in die Zukunft! 👍 📷 StMUK, SBB, Fotograf Stefan Obermeier #bayern #bildung #kultusministerium #LEW #3malE #Netzwerk

Kontakt

Ingo Butters

Ingo Butters

Pressekontakt Pressesprecher Kommunikation +49 821 328-1673
Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Pressekontakt Wochenende & Feiertage +49 821 328-1651

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.