Direkt zum Inhalt springen
LEW-Produktmanager Johannes Rieger hat beim Einbau der ersten LEW Inno.Live-Sensoren auf dem Fußballfeld mit Hand angelegt. Wird der Boden zu trocken, erhält der Platzwart eine Warnmeldung auf sein Handy oder oder PC. (LEW/ Chris Gollhofer)
LEW-Produktmanager Johannes Rieger hat beim Einbau der ersten LEW Inno.Live-Sensoren auf dem Fußballfeld mit Hand angelegt. Wird der Boden zu trocken, erhält der Platzwart eine Warnmeldung auf sein Handy oder oder PC. (LEW/ Chris Gollhofer)

Pressemitteilung -

Bessere Sportplätze mit weniger Wasser

  • LEW Inno.Live: Intelligentes Bewässern von Grünflächen reduziert Wasserverbrauch
  • Bayerischer Fußballverband (BFV) und Lechwerke starten Kooperation für Sportplätze
  • Erfolgreicher Start bei zwei Vereinen

Digitale Grünflächenpflege mit LEW Inno.Live gibt es jetzt unkompliziert auch für Sportvereine in Bayerisch-Schwaben: Über eine Kooperation des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV) mit den Lechwerken (LEW) für die Saison 2022/23 erhalten Club-Verantwortliche maßgeschneiderte Angebote. Der Vorteil des smarten Managements ist die stets bedarfsgerechte Bewässerung der Anlage. So vermeiden die Vereine Wasserverschwendung und halten die Plätze trotzdem perfekt in Schuss. Zwei Clubs setzen bereits auf die digitale Technik: Der TSV Friedberg und der SV Bertoldsheim.

Digitale Technik vereinfacht die Arbeit – und spart jetzt auch Energie und Wasser: LEW Inno.Live misst über Feuchtesensoren den Wasserbedarf von Grünflächen. Über diese Werte lässt sich ein Sportplatz genau bedarfsgerecht bewässern. Durch die jetzt für die Saison 2022/23 abgeschlossene Kooperation von LEW mit dem BFV gibt es dieses bislang überwiegend kommunal genutzte Angebot jetzt auch für Sportvereine, die das smarte Platzmanagement nun einfach kennenlernen und auch bestellen können. „LEW Inno.Live bietet gleich mehrere Vorteile: Der Aufwand für die Platzpflege sinkt, der Verein verbraucht weniger Wasser und Energie – und die Aktiven können sich über einen Platz freuen, der über die gesamte Saison gut in Schuss ist“, erklärt Johannes Rieger, LEW-Ansprechpartner für die Vereine des BFV. Zwei Fußballclubs aus Bayerisch-Schwaben – der TSV Friedberg und der SV Bertoldsheim – sind bereits an Bord.

Feuchtesensoren unter dem Platz
Das Prinzip: Etwa zehn Zentimeter unter dem Sportplatz liegen circa 10 x 20 Zentimeter großen Sensoren und messen die Bodenfeuchte. Diese batteriebetriebenen Sensoren melden sich immer dann, wenn es Zeit zum Bewässern ist. So wissen Platzwarte oder Vorstände jederzeit, ob und wieviel Wasser der Platz braucht – und wässern bedarfsgerecht. „Gut ist auch die Option, sich den Zustand des Rasens jederzeit auf dem Handy anzeigen zu lassen. Dann weiß ich sogar Bescheid, wenn ich mal nicht auf dem Sportgelände bin“, freut sich Michael Ullmann, der als Platzwart des TSV Friedberg schon mit LEW Inno.Live arbeitet. So optimiert das System die Zeit für den Aufenthalt vor Ort und hilft dabei, Wasser zu sparen.

Mehr Informationen: www.bfv.de/lew

Bausteine für die Smart City
Das smarte Bewässerungsmanagement ist nur ein Baustein von LEW Inno.Live. Das Programm umfasst zahlreiche digitale Anwendungen, die insbesondere Kommunen dabei unterstützen, Arbeitsabläufe zu digitalisieren und effizienter zu gestalten.

Pegelmess-Sensoren zur Überwachung der Wasserstände in Wasserhochbehältern, Regenrückhaltebecken, Bächen und Flüssen sowie des Grundwassers.

Abfalleimer mit Füllstandanzeige, die über die App abgerufen wird und so die Leerung stets bedarfsgerecht erfolgt.

Tütenspender für die Hundetoilette, der sich automatisch meldet, wenn er neu zu bestücken ist.

Raumsensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, über die sich die Gebäudetechnik in Schulen, Kindergärten und anderen öffentlichen Gebäuden effizienter und energiesparender steuern lässt.

Türmagnetschalter, die den Hausmeister-Teams melden, wenn eine Tür in einer Schule, einer Sporthalle, Kita oder einem weiteren Gebäude der Gemeinde nicht ordentlich geschlossen ist.

Bildmaterial

20220929_Bessere Sportplätze mit weniger Wasser

LEW-Produktmanager Johannes Rieger hat beim Einbau der ersten LEW Inno.Live-Sensoren auf dem Fußballfeld mit Hand angelegt. Diese werden 10 Zentimeter unter der Grasnarbe platziert. Wird der Boden zu trocken, erhält der Platzwart eine Warnmeldung auf sein Handy oder seinen PC.

Bildnachweis: LEW / Chris Gollhofer

20220929_BFV_Plakette_Partner_quer_Lechwerke

Partnerlogo des Bayerischen Fußballverbandes und LEW

Themen

Kategorien

Regionen


Über LEW

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, mehr als 5.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

LEW AG | Kommunikation | Schaezlerstraße 3 | 86150 Augsburg


Kontakt

Dr. Thomas Renz

Dr. Thomas Renz

Pressekontakt Leiter Kommunikation +49 821 328-1862
Ingo Butters

Ingo Butters

Pressekontakt Pressesprecher Kommunikation +49 821 328-1673
Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Pressekontakt Wochenende & Feiertage +49 821 328-1651

Innovativ, zukunftsorientiert und umweltfreundlich

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. Wir setzen auf regionale Identität, Klima- und Umweltschutz sowie wirtschaftliche Entwicklung.