Direkt zum Inhalt springen

Regionen: Bayern

Veranstaltungshinweis: Jetzt anmelden für Online-Vortrag am 9. April: „Sicher durch die digitale Welt – Medienbegleitung für Kita-Kinder“

Digitale Medien nehmen auch in der Lebensrealität von Kindern eine immer größer werdende Rolle ein. Damit verbunden sind auch Risiken: Beim Online-Vortrag „Sicher durch die digitale Welt – Medienbegleitung für Kita-Kinder“ der LEW-Bildungsinitiative 3malE informiert die Medienpädagogin Sabine Jörk alle Interessierten über Herausforderungen, mit denen Kinder im Umgang mit Medien konfrontiert sind.

Pressestatements der Lechwerke-Vorstände anlässlich der Reform der Schuldenbremse: "Mehr Effizienz beim Umbau des Energiesystems"

Pressestatements der Lechwerke-Vorstandsmitglieder Barr und Gemmel anlässlich der Reform der Schuldenbremse. In ihren Statements plädieren sie dafür, Einsparpotenziale beim Umbau des Energiesystems zu heben. Durch wettbewerbsfähige Strompreise komme der Klimaschutz in den Bereichen Wärme und Verkehr voran. Durch eine optimale Auslastung der Stromnetze sinken zudem die spezifischen Kosten.

Überlandwerk Krumbach startet eigenen Instagram-Kanal

Das Überlandwerk Krumbach GmbH (ÜWK) ist ab sofort auf Instagram vertreten. Unter @ueberlandwerk.krumbach informiert das Unternehmen über aktuelle Projekte, regionale Energieversorgung und gibt spannende Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien.

5 Punkte für eine bezahlbare, sichere und klimaneutrale Energieversorgung – Anforderungen an die künftige Bundesregierung aus Sicht der Netzbetreiber in Schwaben


Für die Energiewende braucht es jetzt ambitionierte Machbarkeit. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist die Grundlage für eine resiliente, unabhängige Energieversorgung Deutschlands und Europas. Dieser Weg muss konsequent fortgeschrieben werden - allerdings mit mehr Pragmatismus und dem Fokus auf effizienten Lösungen. Hierfür bedarf es eines verlässlichen Rechtsrahmens, der Ambitionen, Inves

LEW Verteilnetz erweitert für das Pilotprojekt Einspeisesteckdose das Umspannwerk im bayerisch-schwäbischen Balzhausen und stellt auf dem Gelände einen zusätzlichen 80-MVA-Transformator zur Verfügung. (Foto: LVN / Andreas Liebau)

Energiewende effizienter machen: Enorme Resonanz auf Pilotprojekt Einspeisesteckdose im Gebiet von LEW Verteilnetz –Mix verschiedener Energieträger ermöglicht Überbauung der Netzanschlusskapazität um 60 Prozent

Ein beispielgebender Ansatz, um die Energiewende effizienter und pragmatischer umzusetzen – das ist die Einspeisesteckdose. Mit der Einspeisesteckdose werden im Stromverteilnetz vorausschauend Kapazitäten zur Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien und großen Batteriespeichern bereitgestellt.

Generator im Kraftwerk Langweid, Lechmuseum Bayern (Foto: LEW / Günther Bayerl)

Weltwasserwoche 2025: LEW lädt ins Lechmuseum Bayern nach Langweid ein

Im Rahmen der diesjährigen Weltwasserwoche lädt LEW zu einem spannenden Rundgang durch das Lechmuseum Bayern nach Langweid ein. Auf drei Ebenen des Wasserkraftwerks und im Außenbereich erleben Besucherinnen und Besucher den Lech, die Wasserkraft und den Artenschutz aus verschiedenen Perspektiven.

Baueinsatzkabel verbinden die Freileitung mit den anderen Geräten im Umspannwerk und sorgen auch während der Bauarbeiten für einen sicheren Stromfluss.

Regionale Versorgungssicherheit stärken: LEW Verteilnetz erneuert Umspannwerk in Senden

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat in den letzten Monaten mit der Erneuerung des Umspannwerks in Senden begonnen. Das gemeinsam mit den Ulmer Stadtwerken betriebene Umspannwerk spielt eine wichtige Rolle für die Versorgung der Stadt Senden und der zahlreichen Industriebetriebe in der Region.

Storchennest in Hatzenhofen wird aus Sicherheitsgründen entfernt

In Hatzenhofen wird heute ein Storchennest von einem Strommast entfernt. Die Maßnahme ist notwendig, da das Nest an einem ungeeigneten Standort errichtet wurde und eine Gefahr für Menschen und Tiere darstellt. Die Entfernung ist mit der Regierung von Oberbayern als höhere Naturschutzbehörde sowie der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen abgestimmt.

Das Kraftwerk Donauwörth gehört zu den vier leistungsstarken Donaukraftwerken der Mittlere Donau Kraftwerke AG. Sie produzieren im Jahr für 61.000 Haushalte Strom aus erneuerbarer Energie. (Foto: LEW / Thorsten Franzisi)

LEW Wasserkraft saniert das Wasserkraftwerk Donauwörth – ab Anfang März Wehrübergang zeitweise gesperrt

Die LEW Wasserkraft GmbH beginnt am 3. März mit Revisionsarbeiten am Wasserkraftwerk Donauwörth, einem Kraftwerk der Mittleren Donau Kraftwerke AG (MDK). Dabei werden an der Wehranlage die Dichtungen gewechselt und der Korrosionsschutz erneuert. Bis Ende Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Während der Bauzeit sind aus Sicherheitsgründen temporäre Sperrungen der Wehrbrücke erforderlich.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.