Direkt zum Inhalt springen
Das CIO Network der IHK Schwaben traf sich noch vor der offiziellen Eröffnung im LEW Green Data Center.
Das CIO Network der IHK Schwaben traf sich noch vor der offiziellen Eröffnung im LEW Green Data Center.

Pressemitteilung -

CIO-Network der IHK trifft sich im LEW Green Data Center: starkes Zeichen für effiziente und nachhaltige IT

  • IHK Schwaben bringt IT-Entscheider zusammen
  • Vielseitiges Programm und Expertenvorträge
  • Besichtigung des ersten grünen Colocation-Rechenzentrums in der Region


Noch vor der offiziellen Eröffnung wurde das LEW Green Data Center zum Treffpunkt für IT-Entscheider der Region. Beim „Frühjahrstreffen CIO Network 2025“ der IHK Schwaben im März tauschten sich Unternehmen und IT-Experten über „Zukunftssichere IT, nachhaltige Rechenzentren und Change Management“ aus. Ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen und Diskussionen bot die einmalige Gelegenheit, sich umfassend über wichtige Entwicklungen in der IT zu informieren und das erste grüne Colocation-Rechenzentrum der Region zu erleben.


Beim „Frühjahrstreffen CIO Network 2025“-Treffen ging es darum, wie die digitale Transformation in der Region vorangetrieben werden kann, wie Unternehmen ihre IT resilient aufzustellen und auf kommende Entwicklungen vorbereiten können. „Das Frühjahrstreffen CIO Network 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig nachhaltige Rechenzentren, digitale Transformation und Change Management für Unternehmen geworden sind,“ resümiert Anna Kilger, Abteilungsleiterin Industrie und Innovation bei der IHK Schwaben, am Ende des eintägigen Events.


Das LEW Green Data Center bietet Unternehmen, Behörden und Kommunen in der Region eine zukunftssichere, nachhaltige und effiziente Colocation-Infrastruktur, um dort ihre Server-Infrastruktur zu betreiben. Mit erneuerbaren Energien, intelligenter Wärmerückgewinnung und innovativen Technologien senkt das neue Rechenzentrum die Betriebskosten und unterstützt das Erreichen von Klimazielen.

Themen

Kategorien

Regionen


Über LEW TelNet

Mit einem über 7.000 Kilometer langen Glasfasernetz und über 300 Breitbandprojekten ist LEW TelNet einer der größten regionalen Netzbetreiber im Südwesten Bayerns. Neben zukunftssicheren Breitbandkonzepten bietet LEW TelNet für Unternehmen auch ein breites Dienstleistungsportfolio in den Bereichen Internetanbindung, IT-Sicherheit, Rechenzentrum, Standortvernetzung, Netzwerk, Telefonie und mobiles Arbeiten. LEW Highspeed ist das Triple Play-Produkt von LEW TelNet für Privatkunden in ausgewählten Kommunen: Internet, Telefonie und TV, zukunftssicher über Glasfaser bis ins Haus. LEW TelNet ist das Telekommunikationsunternehmen der LEW-Gruppe und beschäftigt über 130 Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter www.lewtelnet.de.

Kontakt

Ingo Butters

Ingo Butters

Pressekontakt Pressesprecher Kommunikation +49 821 328-1673
Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Pressekontakt Wochenende & Feiertage +49 821 328-1651
Media Content Panel
CIO Network_Green Data Center.jpg
CIO Network_Green Data Center.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
7827 x 5218, 14,7 MB
Download

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.