Direkt zum Inhalt springen
Bewohnerinnen und Bewohner einer Eigentumswohnanlage in Donauwörth nutzen die „LEW Ladelösung Tiefgarage“ für bequemes Aufladen ihrer Elektrofahrzeuge an persönlichen Wallboxen.
Bewohnerinnen und Bewohner einer Eigentumswohnanlage in Donauwörth nutzen die „LEW Ladelösung Tiefgarage“ für bequemes Aufladen ihrer Elektrofahrzeuge an persönlichen Wallboxen.

Pressemitteilung -

Elektroautos in der Tiefgarage laden: LEW-Ladelösung für Mehrparteienhäuser und Eigentümergemeinschaften mit dynamischem Lastmanagement und RFID-Technologie

•Referenzprojekt mit 15 Ladepunkten in Donauwörth umgesetzt
•Kosten sparen durch gemeinschaftliche Installation
•Machbarkeitsanalyse für Stellplatzanlagen zum Festpreis
•Eigene Wallbox an jedem Stellplatz

Eine effektive und sichere Infrastruktur zum Laden mehrerer Elektroautos für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Vermieter von Mehrparteienhäusern ist die „LEW Ladelösung Tiefgarage“ der Lechwerke (LEW). Der Service der E-Mobility-Experten von LEW reicht dabei von der Machbarkeitsanalyse über die Elektroinstallation bis zur Steuerung und Abrechnung der Ladevorgänge an den Wallboxen der einzelnen Stellplätze. In Donauwörth ist eine der von LEW speziell für Tiefgaragen entwickelten Ladeinfrastrukturen bereits in Betrieb.

Gleichzeitiges Laden an jeder Wallbox
Bis zu fünfzehn Parteien können in der Tiefgarage einer Eigentumswohnanlage in der Aventinstraße in Donauwörth einfach und bequem ihre Elektroautos direkt an ihrem Stellplatz laden. Für jeden ist eine persönliche Wallbox installiert, die der Eigentümer mit seiner RFID-Karte freischalten kann. Der Anschluss der Wallboxen an das Stromnetz mit einer Ladeleistung von bis zu elf Kilowatt erfolgt über eine gemeinsame Ladeinfrastruktur, die LEW im Auftrag der Eigentümergemeinschaft geplant und installiert hat. Zur Steuerung der Ladevorgänge nutzt die Eigentümergemeinschaft ein dynamisches Lastmanagement. Es sorgt zum einen dafür, dass an jeder einzelnen Wallbox mit möglichst hoher Leistung geladen werden kann, und zum anderen, dass bei gleichzeitigem Laden an vielen Wallboxen das Energienetz der Wohnanlage nicht überlastet wird. Durch den Einsatz dieses dynamischen Lastmanagements konnte die Eigentümergemeinschaft auf eine teure Erweiterung der Leistung des Hausanschlusses verzichten.

Eigentümer erschließen Tiefgarage gemeinsam
Im Vorfeld hatten mehrere Wohnungseigentümer ihr Interesse an einer Ladelösung für ihre Stellplätze geäußert. Die Hausverwaltung nahm daraufhin Kontakt zu LEW auf. Die E-Mobility-Experten von LEW erstellten eine Machbarkeitsanalyse. Auf einer Eigentümerversammlung stellten sie die Ergebnisse vor und informierten über die Kosten. „Weil die Investition pro Eigentümer überschaubar war, hat das auch viele überzeugt, die noch kein Elektroauto haben“, berichtet Hausverwalter Wolfgang Felkl. „Dabei spielte nicht nur eine Rolle, dass es für den Einzelnen umso günstiger wird, je mehr Parteien mitmachen. Entscheidend ist auch, dass die Erschließung in einem Zug dem Einzelnen viel Zeit- und Organisationsaufwand erspart und den Wert der eigenen Immobilie nachhaltig steigert.“ Schließlich entschieden sich 15 der insgesamt 18 Eigentümer für die Installation der „LEW Ladelösung Tiefgarage“. Sie teilen sich die Kosten für die gemeinschaftliche Ladeinfrastruktur. Die drei Parteien, die keinen Bedarf haben, zahlen nichts.

Gemeinsame Grundinstallation
Technische Basis für die „LEW Ladelösung Tiefgarage“ ist die Grundinstallation: Dazu werden zunächst Stromschienensysteme in der gesamten Tiefgarage bis zum Zählerraum des Gebäudes verlegt sowie der Netzanschluss und die Messeinrichtungen installiert. Die Stromschienen verlaufen je nach örtlichen Gegebenheiten entweder an der Decke oder an den Wänden. Außerdem umfasst die Grundinstallation auch die notwendige Netzwerktechnik, um die Ladevorgänge zu steuern und den Strombezug jeder Wallbox individuell abzurechnen. Die Kosten werden aufgeteilt. Die Besitzer der einzelnen Stellplätze können ihre private Wallbox entweder gleich mit installieren lassen oder sie zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten.

LEW-Ladelösung
Mit einer RFID-Karte können die Wallboxen freigeschalten werden.

Die Leistungsfähigkeit des Hausanschlusses optimal nutzen
Die gemeinsame Grundinstallation spart Kosten, weil die Arbeiten in einem Zug erfolgen und Leitungen und Komponenten nicht mehrfach installiert werden. Sie hat auch den Vorteil, dass über die Netzwerktechnik alle Ladepunkte der Gemeinschaftsgarage intelligent gesteuert werden. Denn bei Bestandsgebäuden ist der Hausanschluss in der Regel nicht auf die zusätzlichen Anforderungen der Elektromobilität ausgelegt. In den meisten Fällen reicht die bisher ungenutzte, freie Leistungskapazität zwar aus, um einige zusätzliche Ladepunkte zu versorgen. Spätestens aber, wenn mehr Wallboxen angeschlossen werden sollen, könnte eine kostspielige Verstärkung des Netzanschlusses der Wohnanlage erforderlich werden. „Bei der LEW Ladelösung Tiefgarage mit dem dynamischen Lastenmanagement ist es in der Regel möglich, die Elektrofahrzeuge mit den vorhandenen Kapazitäten und ohne Umbau des Hausanschlusses mit einer Anmeldung zur Leistungserhöhung beim Netzbetreiber ausreichend mit Strom zu versorgen“, erklärt Roland Aumiller, LEW-Spezialist für Ladelösungen.

Intelligentes Lastmanagement
Das Lastmanagementsystem stellt am Anschlusspunkt des Gebäudes sicher, dass alle Wohnungen jederzeit mit ausreichend Energie versorgt werden. Die dann noch freie Kapazität wird gleichmäßig auf die aktiven Ladevorgänge in der Tiefgarage verteilt. So können zum Beispiel abends nach der Arbeit viele Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden, wenn auch mit etwas geringerer Leistung. Sobald die ersten vollgeladen sind, wird die Leistung an den verbleibenden aktiven Ladepunkten automatisch erhöht. Statt mit dynamischem Lastmanagement kann die gemeinsame Ladeinfrastruktur aber auch mit einem statischen Lastmanagement betrieben werden. Dazu ermitteln die LEW-Experten vorab die sicher verfügbare Leistungskapazität und verteilen diese gleichmäßig auf alle Wallboxen auf.

Machbarkeitsanalyse zum Festpreis
„Bevor eine Eigentümergemeinschaft über die Installation einer Ladelösung in ihrem Gemeinschaftseigentum entscheidet, ist es wichtig, die Möglichkeiten und Kosten möglichst genau zu kennen“, sagt Roland Aumiller. Deshalb bietet LEW eine umfassende Prüfung der örtlichen Gegebenheiten zu einem vorab vereinbarten Festpreis an. Dazu gehören unter anderem eine Ortsbegehung, die Ermittlung der Gebäudedaten und die Abstimmung mit dem örtlichen Stromnetzbetreiber. Je nach Größe und Energiebedarf des Objektes führen die LEW-Experten zusätzlich eine zweiwöchige Leistungsmessung am elektrischen Hausanschluss durch. Anschließend erstellen sie einen Umsetzungsvorschlag und kalkulieren den Preis. Entscheiden sich die Bewohner für einen Auftrag, werden die Kosten für die Machbarkeitsanalyse angerechnet.

Gemeinsam individuelle Chancen nutzen
Der Wunsch nach Ladelösungen für Elektrofahrzeuge an Stellplätzen in gemeinschaftlichen Tiefgaragen steht bei Eigentümer- und Mieterversammlungen immer häufiger auf der Tagesordnung. „WEGs, Vermieter und Hausverwaltungen sollten sich daher aktiv mit dem Thema Elektromobilität auseinandersetzen und die Möglichkeit einer gemeinschaftlichen Erschließung mit einer Ladeinfrastruktur in die Diskussion einbringen,“ sagt Aumiller. Denn so können sich Eigentümergemeinschaften aufwendige und immer wiederkehrende Abstimmungsprozesse für individuelle Installationsprojekte ersparen. Und sie sparen Kosten. Das LEW Expertenteam unterstützt sie dabei mit einem Rundum-Sorglos-Service – von der Erstinformation über die Konzepterstellung bis hin zur Installation, Strombezug und Abrechnung.

Weitere Informationen: www.lew-emobility.de

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Über LEW

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, rund 6.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

Kontakt

Ingo Butters

Ingo Butters

Pressekontakt Pressesprecher Kommunikation +49 821 328-1673
Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Pressekontakt Wochenende & Feiertage +49 821 328-1651

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.