Direkt zum Inhalt springen
Mit der LEW Klimaschutzprämie werden kommunale Projekte, wie beispielsweise die Installation von PV-Anlagen, gefördert. Foto: Thorsten Franzisi / LEW
Mit der LEW Klimaschutzprämie werden kommunale Projekte, wie beispielsweise die Installation von PV-Anlagen, gefördert. Foto: Thorsten Franzisi / LEW

Pressemitteilung -

LEW-Klimaschutzprämie 2025: Kommunen aus dem Südwesten Bayerns können sich ab sofort mit Energieeffizienz- oder Nachhaltigkeitsprojekten um eine Förderung bewerben

  • Fördersumme bis zu 2.500 Euro pro Projekt

Kommunen im Südwesten Bayerns können sich ab sofort und bis zum 31. Mai 2025 für die LEW-Klimaschutzprämie 2025 bewerben. LEW stellt im Rahmen der Klimaschutzprämie 2025 insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung, um Projekte zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu unterstützen.

Für Maßnahmen mit einer geplanten Umsetzung innerhalb des Förderzeitraums vom 01.01.2025 bis 31.12.2025 können sich Kommunen aus folgenden Landkreisen für eine Förderung bewerben: Augsburg, Aichach-Friedberg, Dillingen, Unterallgäu, Oberallgäu, Weilheim-Schongau, Neu-Ulm, Günzburg, Donau-Ries, Ostallgäu, Landsberg a. Lech, Weißenburg-Gunzenhausen, Ravensburg und Neuburg-Schrobenhausen sowie die kreisfreien Städte Kaufbeuren, Memmingen und Augsburg.

Der Förderantrag muss bis zum 31.05.2025 eingereicht werden. Projekte werden mit einer Summe von bis zu 2.500 Euro bezuschusst, wenn sie beispielsweise bestehende Infrastruktur energieeffizient erneuern, anderweitig den Energieverbrauch der Kommune messbarer machen oder reduzieren. Im Förderantrag auf www.lew.de/klimaschutzpraemie gibt es eine Übersicht der förderfähigen Projektarten.

LEW – Klimaschutzprämie: bereits mehr als 600 Projekte gefördert

Mit der LEW – Klimaschutzprämie unterstützt LEW seit 2015 Kommunen aus der Region bei Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz. Ziel ist, das Umweltbewusstsein zu fördern und zeitgleich die Bedeutung energieeffizienter Klimaschutz-Maßnahmen für das öffentliche Leben hervorzuheben. Gefördert wurde eine breite Palette von Projekten, die von der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen über die klimafreundliche Energiegewinnung bis hin zur Energieverbrauchsoptimierung reichten. Seit dem Start der LEW Klimaschutzprämie wurden mehr als 600 kommunale Energiesparprojekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 20 Millionen Euro gefördert.

Weitere Informationen unter www.lew.de/klimaschutzpraemie

Themen

Kategorien

Regionen


Über LEW

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

Kontakt

Ingo Butters

Ingo Butters

Pressekontakt Pressesprecher Kommunikation +49 821 328-1673
Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Pressekontakt Wochenende & Feiertage +49 821 328-1651
Media Content Panel
20250304_KSP_PV Anlage LEW Obergünzburg
20250304_KSP_PV Anlage LEW Obergünzburg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
Thorsten Franzisi / LEW
Dateigröße:
3000 x 1688, 2,44 MB
Download

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.