Direkt zum Inhalt springen
Pressefoto: (v.l.) Sebastian Girstenbrei (Leiter E-Mobility, LEW) Andreas Bayer (LEW Kommunalbetreuer), Herrschings Bürgermeister Christian Schiller und Stefan Drexl (Bayernwerk, regionaler Netzbetreiber). (LEW / Thorsten Franzisi)
Pressefoto: (v.l.) Sebastian Girstenbrei (Leiter E-Mobility, LEW) Andreas Bayer (LEW Kommunalbetreuer), Herrschings Bürgermeister Christian Schiller und Stefan Drexl (Bayernwerk, regionaler Netzbetreiber). (LEW / Thorsten Franzisi)

Pressemitteilung -

Herrsching nimmt erste LEW Ladestation für Elektroautos in Betrieb

  • Ladestation mit zwei Ladepunkten
  • Standort direkt an Seepromenade
  • Bezahlvorgang per App, Kreditkarte oder PayPal

Die Gemeinde Herrsching hat in Kooperation mit den Lechwerken (LEW) eine Ladestation für Elektroautos in Betrieb genommen. Sie steht auf dem Parkplatz am Ländtbogen und somit in unmittelbarer Nähe zur Seepromenade. „Elektromobilität ist eines der wichtigen Zukunftsthemen. Aus diesem Grund trägt auch die Gemeinde Herrsching ihren Teil für eine bessere Ladesäulen-Infrastruktur bei. Dabei vertrauen wir auf eine gute Partnerschaft mit den Lechwerken“, so der Erste Bürgermeister von Herrsching, Christian Schiller.

Die neue Ladestation verfügt über zwei Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 22 Kilowatt. Sie wurde über das Förderprogramm „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Bayern“ gefördert. Im Rahmen dieses Förderprogramms hat LEW in den letzten Monaten zwölf neue Ladesäulen in der Region errichtet.

Bezahlen über App
Den Bezahlvorgang können E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer am einfachsten über die App „eCharge+“ abwickeln und via Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Mit der App können die Nutzerinnen und Nutzer auch alle Ladestationen in ihrer Umgebung finden. Wer einen LEW-Autostromtarif nutzt, kann sich neben der App auch mittels persönlicher Contract-ID authentifizieren und auf diesem Weg bezahlen. Darüber hinaus ist die Ladestation in das größte deutsche Roamingnetzwerk von Hubject eingebunden und kann somit auch von Kundinnen und Kunden anderer Mobilitätsanbieter genutzt werden.

Strommengen ausschließlich aus erneuerbaren Quellen
LEW betreibt derzeit rund 370 öffentlich zugängliche Ladepunkte in im Südwesten Bayerns. Sie alle werden mit Strom aus regenerativen Quellen, also CO2-freier Energie, beliefert. Neben dem Ausbau von Ladeinfrastruktur bietet LEW auch ein breites Angebot an Ladelösungen für Kommunen sowie Geschäfts- und Privatkunden.

Bildmaterial:

Pressefoto: (v.l.) Sebastian Girstenbrei (Leiter E-Mobility, LEW) Andreas Bayer (LEW Kommunalbetreuer), Herrschings Bürgermeister Christian Schiller und Stefan Drexl (Bayernwerk, regionaler Netzbetreiber). (LEW / Thorsten Franzisi)

Themen

Kategorien

Regionen


Über LEW

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, mehr als 5.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

LEW AG | Kommunikation | Schaezlerstraße 3 | 86150 Augsburg

Kontakt

Dr. Thomas Renz

Dr. Thomas Renz

Pressekontakt Leiter Kommunikation +49 821 328-1862
Ingo Butters

Ingo Butters

Pressekontakt Pressesprecher Kommunikation +49 821 328-1673
Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Pressekontakt Wochenende & Feiertage +49 821 328-1651

Innovativ, zukunftsorientiert und umweltfreundlich

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. Wir setzen auf regionale Identität, Klima- und Umweltschutz sowie wirtschaftliche Entwicklung.