Direkt zum Inhalt springen
LEW erweitert ihre regenerative Stromerzeugung durch PV: Auf den Dächern des Stammsitzes von LEW TelNet in Neusäß und des Green Data Centers in Augsburg-Oberhausen werden aktuell Module installiert (Foto: LEW / Timian Hopf).
LEW erweitert ihre regenerative Stromerzeugung durch PV: Auf den Dächern des Stammsitzes von LEW TelNet in Neusäß und des Green Data Centers in Augsburg-Oberhausen werden aktuell Module installiert (Foto: LEW / Timian Hopf).

Pressemitteilung -

LEW baut eigene Solarstromerzeugung aus

PV-Dachanlagen für den Stammsitz von LEW TelNet in Neusäß und das LEW Green Data Center in Augsburg-Oberhausen

  • Erzeugung regenerativer Energie direkt am Verbrauchsort
  • Jährlich: 525.000 kWh Strom aus Solarenergie / Einsparung 260 Tonnen CO2
  • Innovatives Montagesystem für Gründächer

LEW treibt den Ausbau der eigenen nachhaltigen, regenerativen Stromerzeugung voran: Auf den Dächern des neuen LEW Green Data Centers in Augsburg-Oberhausen sowie am Stammsitz von LEW TelNet in Neusäß werden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 500 kWp installiert. Gemeinsam erzeugen sie jährlich etwa 525.000 kWh Strom. „Die Anlagen sind so auf den Strombedarf der Gebäude ausgelegt, dass der erzeugte Solarstrom nahezu vollständig vor Ort verbraucht wird“, erklärt Jürgen Münzer, Projektleiter Photovoltaik bei LEW. „So erreichen wir die beste Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Entlastung der Stromnetze.“

PV-Installation auf Tonnendach
Am Stammsitz von LEW TelNet in Neusäß werden 512 m² Solarmodule auf zwei Tonnendächern aus Aluminium-Wellblech montiert. Hierfür kommt ein speziell angepasstes Montagesystem zum Einsatz. Die Anlage erreicht eine Leistung von knapp 100 kWp und ermöglicht es, etwa 80 Prozent des erzeugten Stroms direkt vor Ort zu nutzen.

Grüner Strom für das grüne Rechenzentrum
1.900 m² Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 400kWp installiert LEW auf dem Flachdach des LEW Green Data Centers. Ein Teil des Flachdaches ist als Gründach gestaltet. Um den ökologischen Nutzen mit der PV-Anlage in Einklang zu bringen, kommt hier ein innovatives Montagesystem zum Einsatz: Die Module werden dabei vertikal montiert. So kann die Beschattung des Gründachs minimiert werden und dessen ökologische Funktion ist nicht beeinträchtigt. Zusätzlich verlagert das System die solare Stromerzeugung insbesondere in die Morgen- und Abendstunden. Um dem Winddruck standzuhalten, sind die Module pendelnd aufgehängt.

BU: Vertikale Module reduzieren die Beschattung auf der Grünfläche und erhöhen den PV-Stromertrag. (Foto: LEW / Daniel Biskup)

PV-Strom für die Region
Zusammen mit den neuen Anlagen in Augsburg-Oberhausen und Neusäß betreibt LEW in der Region Solarparks und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von insgesamt 37,2 MWp.

Themen

Kategorien

Regionen


Über LEW

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

www.lew.de

Kontakt

Ingo Butters

Ingo Butters

Pressekontakt Pressesprecher Kommunikation +49 821 328-1673
Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Pressekontakt Wochenende & Feiertage +49 821 328-1651

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.