Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: bayern

LEW Verteilnetz erweitert für das Pilotprojekt Einspeisesteckdose das Umspannwerk im bayerisch-schwäbischen Balzhausen und stellt auf dem Gelände einen zusätzlichen 80-MVA-Transformator zur Verfügung. (Foto: LVN / Andreas Liebau)

Energiewende effizienter machen: Enorme Resonanz auf Pilotprojekt Einspeisesteckdose im Gebiet von LEW Verteilnetz –Mix verschiedener Energieträger ermöglicht Überbauung der Netzanschlusskapazität um 60 Prozent

Ein beispielgebender Ansatz, um die Energiewende effizienter und pragmatischer umzusetzen – das ist die Einspeisesteckdose. Mit der Einspeisesteckdose werden im Stromverteilnetz vorausschauend Kapazitäten zur Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien und großen Batteriespeichern bereitgestellt.

LEW erweitert ihre regenerative Stromerzeugung durch PV: Auf den Dächern des Stammsitzes von LEW TelNet in Neusäß und des Green Data Centers in Augsburg-Oberhausen werden aktuell Module installiert (Foto: LEW / Timian Hopf).

LEW baut eigene Solarstromerzeugung aus

LEW treibt den Ausbau der eigenen nachhaltigen, regenerativen Stromerzeugung voran: Auf den Dächern des neuen LEW Green Data Centers in Augsburg-Oberhausen sowie am Stammsitz von LEW TelNet in Neusäß werden Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 500 kWp installiert.

Spannende Einblicke in die digitale Welt: LEW TelNet bietet im Rahmen der TdoRZ an mehreren Tagen private Führungen nach individueller Terminvereinbarung (Foto: LEW / Brechenbacher und Baumann)

Wo wohnt das Internet? LEW TelNet bietet anlässlich des Tages der offenen Rechenzentren Führungen in ihren Data Centern in Augsburg an

Zum zweiten Mal findet der bundesweite Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) statt, und interessierte Besucher haben die einmalige Gelegenheit, die Orte kennenzulernen, an denen die digitalen Lebensadern – vom Online-Shopping bis zum Cloud-Computing – tatsächlich „wohnen“. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr findet der TdoRZ in diesem Jahr am 8. November statt.

Foto: LEW / Angela Merten

Erfolgsmodell LEADER-Projekte: 20 Jahre Engagement im Oberallgäu

Der Verein Regionalentwicklung Oberallgäu feierte am vergangenen Freitag sein 20-jähriges Bestehen mit einer Exkursion. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Besichtigung herausragender LEADER-Kooperationsprojekte der vergangenen Förderphasen.

Fischerpräsident Axel Bartelt mit Vertretern des Landesfischereiverbands Bayern und des Fischereiverbands Schwaben und Mitarbeitern der LEW Wasserkraft (Bild: LEW / Thorsten Franzisi)

Fischerpräsident Axel Bartel besucht Iller

Axel Bartelt, Präsident des Bayerischen Landesfischereiverbands (LFV), besuchte am Freitag die Iller und informierte sich über die von LEW Wasserkraft umgesetzten ökologischen Maßnahmen an den Illerstaustufen in Legau und Maria Steinbach.

Im schwäbischen Leutkirch, Ortsteil Diepoldshofen, erzeugt eine neue PV-Anlage Strom, der rechnerisch den jährlichen Bedarf 4.500 Privathaushalten deckt.

Größter Solarpark im Landkreis Ravensburg liefert in Leutkirch ab sofort Strom für 4.500 Haushalte - Lechwerke übernehmen Anlage von E.ON Energie Deutschland und betreiben diese künftig

Im schwäbischen Leutkirch versorgt jetzt eine neue, zehn Megawatt starke Photovoltaik-Freiflächenanlage Bürgerinnen und Bürger in der Region mit Sonnenstrom. Der von E.ON Energie geplante und errichtete Solarpark ist der größte im Landkreis Ravensburg.* Die Lechwerke (LEW) übernehmen die Anlage von E.ON Energie. Eine Möglichkeit zur finanziellen der Bürger ist in Vorbereitung.

Bei Ammerfeld, einem Ortsteil des Markts Rennertshofen, ist der Bau einer Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlage der Lechwerke (LEW) angelaufen.

Bau des LEW-Solarparks Ammerfeld im Markt Rennertshofen läuft

In Ammerfeld läuft der Bau einer 9 MWp Solaranlage von LEW. Sie kann einmal rund 3.000 Haushalte mit CO2-neutralem Strom versorgen. Der Solarpark integriert Maßnahmen wie größere Tischabstände zwischen Modulen für mehr Lichteinfall und Artenvielfalt. Bürger können sich finanziell beteiligen; Infoveranstaltungen sind geplant.

Aufgrund eines technischen Defekts ist die Kahnschleuse (links am Ufer zu sehen) am Donau-Kraftwerk Oberelchingen vorübergehend außer Betrieb.

Kahnschleuse am Donau-Kraftwerk Oberelchingen vorübergehend außer Betrieb

Aufgrund eines technischen Defekts ist die Kahnschleuse am Donau-Kraftwerk Oberelchingen voraussichtlich bis Ende Juni außer Betrieb. Für Kanus und Boote ist deshalb bis auf weiteres ein Umtragen erforderlich. LEW Wasserkraft, Betreiber des Kraftwerks, arbeitet an einer möglichst schnellen Instandsetzung.

Um die Artenvielfalt an der Wertach zu erhalten, startet LEW Wasserkraft in diesem Jahr bereits im Mai mit ersten Mäharbeiten an der Staustufe Inningen.

Naturschutz an der Wertach: Mäharbeiten vorgezogen

LEW Wasserkraft beginnt bereits im Mai mit der Mahd an der Staustufe Inningen entlang der Wertach, um die Artenvielfalt zu erhalten. Die Maßnahme ist notwendig, da der "Große Klappertopf" sich sonst zu stark ausbreiten und anderen Pflanzen den Lebensraum nehmen könnte. Die regelmäßige Pflege der Dämme und Deiche entlang des Flusses ist wichtig für den Erhalt der Pflanzenwelt.

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.