Pressemitteilung -
„Ultraschnell“ laden in Graben: LEW nimmt auf Gelände der Aral Tankstelle an der B17 zwei leistungsstarke Schnellladesäulen in Betrieb
- Ultraschnelles Laden mit bis zu 300 kW Leistung
- Vier Ladepunkte für paralleles Laden
-
Bezahlvorgang per App, Karte oder PayPal
Die Lechwerke (LEW) haben zwei neue Schnelladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten auf dem Gelände der Tankstelle Werner (Aral) in Graben in Betrieb genommen. Die Tankstelle liegt direkt an der B17, auf halbem Weg zwischen Landsberg am Lech und Augsburg, Die beiden Gleichstrom(DC)-Schnellladesäulen haben eine Leistung von jeweils 300 kW. Selbst bei parallelem Laden ist damit je nach Fahrzeugmodell ultraschnelles Laden mit bis zu 150 kW möglich, beziehungsweise bis zu 300 kW wenn ein Fahrzeug lädt.
Grabens Bürgermeister Andreas Scharf begrüßt das gemeinsame Engagement der Lechwerke und der Tankstelle Werner: „Elektromobilität leistet einen wichtigen Beitrag, um den CO2-Ausstoß und die Schadstoffbelastung in unserer Gemeinde nachhaltig weiter zu senken. Die neuen Schnelladestationen machen Graben und die Region für die Fahrerinnen und Fahrer eines Elektroautos nun noch attraktiver.“ Der Betreiber der Tankstelle Erich Werner ergänzt: „Dank des E-Mobility Partners LEW bietet unsere Tank- und Raststation nun auch in Sachen Elektromobilität einen erstklassigen Service: Das Auffüllen der Fahrzeugakkus für 100 Kilometer Reichweite dauert nun nur noch wenige Minuten.“ Voraussetzung dafür sei allerdings, dass das jeweilige E-Auto auf das ultraschnelle Laden technisch vorbereitet ist.
Ladeinfrastruktur partnerschaftlich ausbauen
Der Standort auf dem Gelände der Aral-Tankstelle wird den Lechwerken vom Betreiber zur Miete zur Verfügung gestellt. LEW trägt die Kosten für die Errichtung der öffentlich zugänglichen Ladestationen und übernimmt auch deren Betrieb. Die Ladestationen sind zwei Hypercharger 300 des Südtiroler Herstellers Alpitronic. „Elektromobilisten ‚tanken‘ hier mit eichrechtskonformer und besonders energieeffizienter Technologie und dies zudem auch klimaschonend. Denn wie an allen von LEW betriebenen öffentlichen Ladestationen wird der Strom für die Ladesäulen vollständig als Ökostrom beschafft“, so Manuel Holzmann, Assetmanager E-Mobility bei LEW.
Bezahlen per App oder RFID und EC-Karte
E-Mobilisten bezahlen den bezogenen Strom am einfachsten über die App „eCharge+“. Die App hilft auch bei der Suche der nächstgelegenen Lademöglichkeit. Alternativ ist auch das Bezahlen per RFID-Ladekarte möglich. Die Ladestationen von LEW sind zudem in die beiden großen Roamingnetzwerke von Hubject und OCPI eingebunden. Über diese können auch Kundinnen und Kunden anderer Mobilitätsanbieter ihre Elektrofahrzeuge laden. Außerdem planen die Lechwerke bereits die einfache Zahlung mittels EC- und Kreditkarte über ein Lesegerät, welches an jeder der Ladestationen angebracht ist.
E-Mobility Partner der Region
Neben den neuen Schnellladestationen an der Aral-Tankstelle an der Landsberger Straße 2 in Graben stehen den Elektromobilisten in Graben zwei weitere LEW Ladestationen zur Verfügung: an der Lechfelder Straße 25 und im Ortsteil Lagerlechfeld an der Bahnhofstraße 30. In der gesamten Region bietet LEW bereits mehr als 400 öffentlich zugängliche Ladepunkte an. LEW ist damit einer der größten Betreiber öffentlicher Ladeinfrastruktur in der Region. Als E-Mobility Partner bietet LEW neben der öffentlichen Ladeinfrastruktur auch ein breites Angebot an Ladelösungen für Firmen, Tiefgaragen und Privathaushalte.
Themen
Kategorien
Regionen
Über LEW
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, rund 6.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.