Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: 3male

Veranstaltungshinweis: Jetzt anmelden für Online-Vortrag am 9. April: „Sicher durch die digitale Welt – Medienbegleitung für Kita-Kinder“

Digitale Medien nehmen auch in der Lebensrealität von Kindern eine immer größer werdende Rolle ein. Damit verbunden sind auch Risiken: Beim Online-Vortrag „Sicher durch die digitale Welt – Medienbegleitung für Kita-Kinder“ der LEW-Bildungsinitiative 3malE informiert die Medienpädagogin Sabine Jörk alle Interessierten über Herausforderungen, mit denen Kinder im Umgang mit Medien konfrontiert sind.

Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel erklärt im LEW-Hochspannungssaal der THA die faszinierende Welt der Elektrizität. (Foto: LEW / Thorsten Franzisi)

LEW-Kinderuni an der Technischen Hochschule Augsburg: Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse zum Thema Elektrizität – Restplätze für die Veranstaltungen am 17. April verfügbar!

Auch in diesem Jahr lädt 3malE, die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe, gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg (THA) Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse zu einer besonderen Vorlesungsreihe ein. Im LEW-Hochspannungssaal der THA erklärt Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel auf anschauliche Weise die faszinierende Welt der Elektrizität.

v.l.: LEW-Vorstand Christian Barr, Thomas Haugg, Kreisgeschäftsführer BRK Kreisverband Augsburg-Land, Maria Pfister vom Kulturschlüssel Augsburg und Otto Bachmeier, Geschäftsführer Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Augsburg e.V.

950 Ranzen für bedürftige Kinder in der Region: Große Spendenbereitschaft bei der Aktion „Ranzen her!“ der LEW-Bildungsinitiative 3malE

Unter dem Motto „Ranzen her!“ hat die LEW-Bildungsinitiative 3malE zu einer Sammelaktion für gut erhaltene Schulranzen aufgerufen. Dank der großen Spendenbereitschaft wurden 950 Schultaschen gesammelt. Sie wurden pünktlich zum Schulbeginn an bedürftige Kinder aus der Region übergeben. Im Rahmen der Aktion spendet LEW außerdem 2.000 Euro an den „Kulturschlüssel Augsburg“.

Mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit belegte die Ludwig-Auer-Mittelschule beim Wettbewerb „Zukunfstheld:innen“ der LEW-Bildungsinitiative 3malE den 1. Platz in der Kategorie "weiterführende Schulen". (Genaue Bildbeschreibung siehe unten)

Ludwig-Auer-Mittelschule belegt 1. Platz bei 3malE-Nachhaltigkeitswettbewerb mit Projekt „Heckenpflanzung“

Echte Zukunftsheld:innen sind die Schüler:innen der Ludwig-Auer-Mittelschule in Donauwörth: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „weiterführende Schulen“ belegten sie den ersten Platz und dürfen sich nun über 1.000 Euro Preisgeld freuen.

Mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit belegte die Kita "Villa Kunterbunt" beim Wettbewerb „Zukunfstheld:innen“ der LEW-Bildungsinitiative 3malE den 1. Platz in der Kategorie "Kitas". (Genaue Bildbeschreibung siehe Download)

Kita „Villa Kunterbunt“ belegt 1. Platz bei 3malE-Nachhaltigkeitswettbewerb mit Projekt „Wir sind toll – unsere Tonne wird nicht voll!“

Echte Zukunftsheld:innen sind die Kinder der Kita „Villa Kunterbunt“ in Diedorf: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „Kitas“ belegten sie den ersten Platz und dürfen sich nun über 1.000 Euro Preisgeld freuen.

Bgm. Wagner-Grundschule belegt 3. Platz bei 3malE-Nachhaltigkeitswettbewerb mit Projekt „Mit Klimameilen um die Welt“

Bgm. Wagner-Grundschule belegt 3. Platz bei 3malE-Nachhaltigkeitswettbewerb mit Projekt „Mit Klimameilen um die Welt“


Echte Zukunftsheld:innen sind die Schüler:innen der Bgm. Wagner-Grundschule in Dollnstein: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „Grundschulen“ belegten sie den dritten Platz und dürfen sich nun über 500 Euro Preisgeld freuen.
27 Projekte zum Thema Nachhaltigkeit w

Mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit belegte die Franz von Sales Schule in Ursberg beim Wettbewerb „Zukunfstheld:innen“ der LEW-Bildungsinitiative 3malE den 1. Platz. (Genaue Bildbeschreibung siehe Download unten)

Franz von Sales Schule belegt 1. Platz bei 3malE-Nachhaltigkeitswettbewerb mit Projekt „Nachhaltige Weihnachtsbäume“

Echte Zukunftsheld:innen sind die Schüler:innen der Franz von Sales Schule in Ursberg: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „Grundschule“ belegten sie den ersten Platz und dürfen sich nun über 1.000 Euro Preisgeld freuen.

Das Team der LEW-Bildungsinitiative 3malE freut sich erneut über die "Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)". v.l.: Thoms Renz, Leiter der Bildungsinitiative, Petra Schuster-Klante, Elke Ehinger und Nicole Hermann.

LEW-Bildungsinitiative 3malE erhält erneut "Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)"*

Vorbild für nachhaltige Entwicklung: Die LEW-Bildungsinitiative 3malE erhielt vergangene Woche zum zweiten Mal die "Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission. 3malE bietet vielfältige Angebote für Schulen und Kitas, die sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung ausrichten.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.