Pressemitteilung -
Mehr Kapazität für erneuerbare Energie: Die LEW Verteilnetz (LVN) verlegt neues 20-kV-Mittelspannungskabel in Holzheim
- 5,5 Kilometer langes Erdkabel verstärkt Netzinfrastruktur zwischen Holzheim und Wiesenbach
- LVN investiert 650.000 Euro
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat in der vergangenen Woche mit der Verlegung eines neuen 20-kV-Mittelspannungskabels zwischen Holzheim und Wiesenbach im Landkreis Aichach-Friedberg begonnen. Das neue, etwa 5,5 Kilometer lange Erdkabel erhöht die Übertragungskapazität der Netzinfrastruktur vor Ort und ermöglicht so den Transport von mehr regional erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien. Mit einer Investition von 650.000 Euro stärkt die LVN das Netz und macht es fit für die weiter wachsenden Mengen an grünem Strom.
Das Erdkabel verläuft vom Umspannwerk im Süden von Holzheim in südöstliche Richtung bis Lehmühle und kreuzt dabei die Staatsstraße und den Bach „Kleine Paar“. Bei Lehmühle wird es mit einer bestehenden Ortsnetzstation verbunden. Von dort aus folgt das Kabel in südöstlicher Richtung dem Verlauf eines Feldwegs am Waldrand und endet an einer weiteren Ortsnetzstation nahe der Straße „Am Weiher“ in Wiesenbach.
Effiziente Kabelverlegung
„Wir setzen ganz unterschiedliche Verfahren ein, um das neue Mittelspannungskabel zu verlegen“, erklärt Lukas Huber, Sachgebietsleiter Netzbetrieb Donauwörth von der LVN. „Sie sind genau an die verschiedenen örtlichen Gegebenheiten angepasst und mit den Grundstückseigentümern abgestimmt. So können wir die Baumaßnahme besonders effizient umsetzen und Beeinträchtigungen vermeiden.“
Im Bereich von Lehmühle lässt die LVN das Kabel in der sogenannten offenen Bauweise verlegen. Dabei hebt das ausführende Bauunternehmen einen etwa einen Meter tiefen Graben aus und verlegt darin Schutzrohre. Anschließend wird der Graben verfüllt und das Kabel mithilfe einer Kabelzugwinde eingezogen.
Um die Staatsstraße und die kleine Paar zu unterqueren sowie die Bäume am Waldrand zu schützen, kommt das Spülbohrverfahren zum Einsatz. Dabei gräbt das Bauunternehmen zwei Gruben. Ein Bohrkopf wird in die erste Grube gelassen und gräbt einen Tunnel zur anderen Grube. Da an dem Bohrkopf bereits Schutzrohre und Kabel befestigt sind, werden diese gleichzeitig verlegt.
Den Großteil des Kabels verlegt die LVN mit einem Kabelpflug. Hierbei wird ein Pflug an einer Zugmaschine, beispielsweise einem Traktor, befestigt und gezogen. Der Pflug verdrängte das Erdreich und schaffte dabei Platz für das Kabel, welches zeitgleich mithilfe eines Seilzugs in die Furche gelegt wird.
Archäologische Begleitung
Am Waldrand südlich von Lehmüle vermuten Expertinnen und Experten die Überreste eines römischen Landhauses, einer sogenannten Villa suburbana. Aus diesem Grund begleiten Archäologinnen und Archäologen die Bauarbeiten in diesem Abschnitt. Sie überwachen die Arbeiten, tragen den Boden vorsichtig ab und legen mögliche Funde sorgfältig frei. Anschließend dokumentieren sie die Entdeckungen. Sofern keine römischen Überreste gefunden werden, plant die LVN, das Projekt noch im November dieses Jahres abzuschließen.
Transformation des Energiesystems braucht Netzausbau
Um die klimapolitischen Ziele in Bayern und Deutschland zu erreichen, muss die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien schnell und stark ansteigen. Damit der erzeugte Strom ins Netz aufgenommen und verteilt werden kann, baut die LVN die Netzinfrastruktur der Region auf allen Ebenen weiter aus. Die LEW-Gruppe setzt hierfür ein umfangreiches Investitionsprogramm um: Innerhalb von fünf Jahren plant LEW Investitionen in Höhe von rund 1,3 Milliarden Euro. Der Großteil davon fließt in den Ausbau und die Modernisierung des regionalen Stromverteilnetzes. Ein weiterer Teil fließt in Innovationsprojekte zur Digitalisierung und Smartifizierung des Stromverteilnetzes: Mit dem Pilotprojekt „Einspeisesteckdose“, das den Anschluss von Erneuerbaren-Energien-Anlagen beschleunigen soll, erprobt die LVN außerdem, wie sich der Netzausbau noch effizienter und kostengünstiger gestalten lässt.
Weitere Informationen zu LVN und den Projekten finden Sie unter www.lew-verteilnetz.de.
Themen
Kategorien
Regionen
Über die LEW Verteilnetz GmbH
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) sorgt als regionaler Verteilnetzbetreiber für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Stromnetzes und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Das Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH umfasst Bayerisch-Schwaben sowie Teile Oberbayerns. Die LEW Verteilnetz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG.