Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: lvn

LEW Verteilnetz erweitert für das Pilotprojekt Einspeisesteckdose das Umspannwerk im bayerisch-schwäbischen Balzhausen und stellt auf dem Gelände einen zusätzlichen 80-MVA-Transformator zur Verfügung. (Foto: LVN / Andreas Liebau)

Energiewende effizienter machen: Enorme Resonanz auf Pilotprojekt Einspeisesteckdose im Gebiet von LEW Verteilnetz –Mix verschiedener Energieträger ermöglicht Überbauung der Netzanschlusskapazität um 60 Prozent

Ein beispielgebender Ansatz, um die Energiewende effizienter und pragmatischer umzusetzen – das ist die Einspeisesteckdose. Mit der Einspeisesteckdose werden im Stromverteilnetz vorausschauend Kapazitäten zur Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien und großen Batteriespeichern bereitgestellt.

Baueinsatzkabel verbinden die Freileitung mit den anderen Geräten im Umspannwerk und sorgen auch während der Bauarbeiten für einen sicheren Stromfluss.

Regionale Versorgungssicherheit stärken: LEW Verteilnetz erneuert Umspannwerk in Senden

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat in den letzten Monaten mit der Erneuerung des Umspannwerks in Senden begonnen. Das gemeinsam mit den Ulmer Stadtwerken betriebene Umspannwerk spielt eine wichtige Rolle für die Versorgung der Stadt Senden und der zahlreichen Industriebetriebe in der Region.

Storchennest in Hatzenhofen wird aus Sicherheitsgründen entfernt

In Hatzenhofen wird heute ein Storchennest von einem Strommast entfernt. Die Maßnahme ist notwendig, da das Nest an einem ungeeigneten Standort errichtet wurde und eine Gefahr für Menschen und Tiere darstellt. Die Entfernung ist mit der Regierung von Oberbayern als höhere Naturschutzbehörde sowie der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen abgestimmt.

Verstärkte Netzinfrastruktur um die Illerstufe 4: LEW Verteilnetz verlegt neue Mittelspannungskabel

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat im Dezember die Arbeiten an zwei neuen 20-kV-Mittelpannungskabeln und der Modernisierung von drei Ortsnetzstationen bei Reicholzried abgeschlossen. Die Kabel ersetzen einen 2,4 Kilometer langen Abschnitt der Freileitung zwischen Kiesels, Mannenschley, Unterwanners und dem Umspannwerk an der Illerstufe 4.

Bei Tafersthofen hat LVN Ende November eine neue Station anliefern lassen und per Kran auf den vorbereiteten Standort gesetzt.

Neues Erdkabel stärkt Versorgungssicherheit: LEW Verteilnetz schließt Arbeiten für neue 20-kV-Erdverkabelung zwischen Breitenthal und Tafertshofen ab

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes des Überlandwerks Krumbach (ÜWK), hat die im Juli letzten Jahres begonnenen Arbeiten an einem neuen 20-kV-Erdkabel zwischen Breitenthal und Tafertshofen abgeschlossen. Das 6,5 Kilometer lange Mittelspannungskabel verläuft von Breitenthal über Gangwalden, Oberried und Flüßen bis nach Tafertshofen.

Starke Netzinfrastruktur für die Region: LEW Verteilnetz erneuert Freileitung zwischen Dietmannsried und Krugzell

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat Anfang Dezember mit dem Ersatzneubau einer 110-kV-Freileitung zwischen Dietmannsried und Krugzell begonnen. Die Masten und Leiterseile der bestehenden Freileitung sind mehrere Jahrzehnte alt. Sie haben das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht und werden nun vollständig modernisiert.

Vogelschutz in luftiger Höhe: insgesamt 238 Markierungen wurden zwischen Balzhausen und Dinkelscherben an der Hochspannungsleitung angebracht (Foto: LEW / Michael Hochgemuth).

Helikoptereinsatz für den Vogelschutz: LVN hat Kunststofflamellen an der 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Balzhausen und Dinkelscherben anbringen lassen

Mitarbeiter der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) waren Dienstag und Mittwoch, den 22. und 23. Oktober, im Einsatz, um gemeinsam mit einer externen Montagefirma an mehreren Teilabschnitten der 110-kV-Freileitung zwischen Balzhausen und Dinkelscherben spezielle Vogelschutzmarkierungen anzubringen. Die Markierungen sind wichtig, um Freileitungen für Vögel sicherer zu machen.

Der Bau eines Bienenstocks in exponierter, ungeschützter Lage ist für ein Bienenvolk ungewöhnlich. Die Bergung war nur mit Hebebühne möglich (Foto LEW / Jonas Ziegler).

Außergewöhnliche Rettungsaktion: Bienenvolk siedelt sich auf Strommaststation an

Bei einer bemerkenswerten Rettungsaktion wurde ein ungewöhnlich großes Bienenvolk mit schätzungsweise 50.000 bis 60.000 Bienen von einem Strommast der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) geborgen. Der ungewöhnliche Fund in der Nähe des Umspannwerks Horgau wurde von einem aufmerksamen Spaziergänger entdeckt, der die zuständige Betriebsstelle der LVN informierte.

Der 110/20-kV-Transformator im Umspannwerk Ellgau stellt in Zukunft die Energieversorgung der Region sicher.

Mehr Kapazität für erneuerbare Energien: LEW Verteilnetz liefert Transformator ins Umspannwerk Ellgau

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, den 25.09.2024, hat LEW Verteilnetz (LVN) einen 110/20-kV-Transformator auf das Gelände des Umspannwerks Ellgau anliefern lassen. Der Transformator hat eine Leistung von 20 Megavoltampere (MVA) und ersetzt ein älteres Modell, das LVN altersbedingt ausmustert. Der Transformator ist deutlich leistungsstärker als sein Vorgänger.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.