Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: stromnetze

LEW Verteilnetz erweitert für das Pilotprojekt Einspeisesteckdose das Umspannwerk im bayerisch-schwäbischen Balzhausen und stellt auf dem Gelände einen zusätzlichen 80-MVA-Transformator zur Verfügung. (Foto: LVN / Andreas Liebau)

Energiewende effizienter machen: Enorme Resonanz auf Pilotprojekt Einspeisesteckdose im Gebiet von LEW Verteilnetz –Mix verschiedener Energieträger ermöglicht Überbauung der Netzanschlusskapazität um 60 Prozent

Ein beispielgebender Ansatz, um die Energiewende effizienter und pragmatischer umzusetzen – das ist die Einspeisesteckdose. Mit der Einspeisesteckdose werden im Stromverteilnetz vorausschauend Kapazitäten zur Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien und großen Batteriespeichern bereitgestellt.

Baueinsatzkabel verbinden die Freileitung mit den anderen Geräten im Umspannwerk und sorgen auch während der Bauarbeiten für einen sicheren Stromfluss.

Regionale Versorgungssicherheit stärken: LEW Verteilnetz erneuert Umspannwerk in Senden

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat in den letzten Monaten mit der Erneuerung des Umspannwerks in Senden begonnen. Das gemeinsam mit den Ulmer Stadtwerken betriebene Umspannwerk spielt eine wichtige Rolle für die Versorgung der Stadt Senden und der zahlreichen Industriebetriebe in der Region.

Bei Tafersthofen hat LVN Ende November eine neue Station anliefern lassen und per Kran auf den vorbereiteten Standort gesetzt.

Neues Erdkabel stärkt Versorgungssicherheit: LEW Verteilnetz schließt Arbeiten für neue 20-kV-Erdverkabelung zwischen Breitenthal und Tafertshofen ab

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes des Überlandwerks Krumbach (ÜWK), hat die im Juli letzten Jahres begonnenen Arbeiten an einem neuen 20-kV-Erdkabel zwischen Breitenthal und Tafertshofen abgeschlossen. Das 6,5 Kilometer lange Mittelspannungskabel verläuft von Breitenthal über Gangwalden, Oberried und Flüßen bis nach Tafertshofen.

Starke Netzinfrastruktur für die Region: LEW Verteilnetz erneuert Freileitung zwischen Dietmannsried und Krugzell

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat Anfang Dezember mit dem Ersatzneubau einer 110-kV-Freileitung zwischen Dietmannsried und Krugzell begonnen. Die Masten und Leiterseile der bestehenden Freileitung sind mehrere Jahrzehnte alt. Sie haben das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht und werden nun vollständig modernisiert.

Der 110/20-kV-Transformator im Umspannwerk Ellgau stellt in Zukunft die Energieversorgung der Region sicher.

Mehr Kapazität für erneuerbare Energien: LEW Verteilnetz liefert Transformator ins Umspannwerk Ellgau

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, den 25.09.2024, hat LEW Verteilnetz (LVN) einen 110/20-kV-Transformator auf das Gelände des Umspannwerks Ellgau anliefern lassen. Der Transformator hat eine Leistung von 20 Megavoltampere (MVA) und ersetzt ein älteres Modell, das LVN altersbedingt ausmustert. Der Transformator ist deutlich leistungsstärker als sein Vorgänger.

Besuch in der Netzleitstelle: LEW-Vorstand Dr. Dietrich Gemmel und der bayerische Staatsminister für Digitales Dr. Fabian Mehring

Energiewende und Digitalisierung: Staatsminister Mehring besucht neue LEW-Netzleitstelle

Der bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, informierte sich bei LEW-Vorstand Dr. Dietrich Gemmel, wie die Lechwerke (LEW) mit ihrer Inno.Live-Technologie Städte und Kommunen in der Region mit einer Lösung für eine saubere, intelligente und vernetzte Zukunft ausstatten und besuchte die neue LEW-Netzleitstelle.

Fit für die Erneuerbaren: LVN modernisiert Umspannwerk in Ettringen

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, modernisiert derzeit das Umspannwerk bei Ettringen. Ein Großteil der Anlagentechnik ist bereits über 50 Jahre alt und wird nun gegen moderne Technik ausgetauscht. Das Umspannwerk Ettringen wandelt die elektrische Spannung zwischen dem regionalen Hochspannungsnetz (110 kV) und dem lokalen Mittelspannungsnetz (20 kV) um.

Erneuerung und Verstärkung der 110-kV-Hochspannungsfreileitung: LEW Verteilnetz lädt zu Informationsveranstaltungen in Fuchstal und Landsberg ein

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, plant derzeit die Erneuerung und Verstärkung der 110-kV-Freileitung zwischen Schongau und Merching (Lechrain-Leitung) auch in den Abschnitten zwischen Epfach und Landsberg. Nach gründlicher Prüfung verschiedener Varianten plant LVN, die Leitung im Bestand neu zu errichten.

Hochwasserkatastrophe trifft Region: Dank an Einsatzkräfte, Behörden und Hilfsorganisationen – LEW spendet 300.000 Euro als Soforthilfe für Betroffene an Kartei der Not

Hochwasserkatastrophe trifft Region: Dank an Einsatzkräfte, Behörden und Hilfsorganisationen – LEW spendet 300.000 Euro als Soforthilfe für Betroffene an Kartei der Not

Das Hochwasser hat in einigen Gebieten extreme Ausmaße angenommen und schwere Verwüstungen angerichtet. Betroffen war insbesondere der Südwesten Bayerns – hier ist LEW Verteilnetz (LVN) in weiten Gebieten Betreiber des regionalen Stromnetzes, LEW Wasserkraft betreibt an Donau, Lech, Iller, Wertach und Günz insgesamt 36 Wasserkraftwerke.

Umbau des Energiesystems: LEW treibt Energiewende in der Region voran

Umbau des Energiesystems: LEW treibt Energiewende in der Region voran

LEW investiert 1,3 Mrd. € in fünf Jahren für die Energiewende in Bayern, mit Fokus auf erneuerbare Energien und Innovation. Neueinstellungen erreichen Höchststand. LEW verstärkt Ausbau von Wasserkraft und Photovoltaik, bietet Lösungen für Wärme- und Verkehrswende sowie digitale Technologien. Kooperation und politische Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.