Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Symbolische Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen KUKA und LEW für das LEW Green Data Center. (Foto: Felix Baptist/LEW, genaue Bildbeschreibung unten auf der Seite)

Nachhaltig und sicher: KUKA beschließt Zusammenarbeit mit LEW im LEW Green Data Center

KUKA setzt auf nachhaltige IT-Sicherheit und kooperiert mit LEW im LEW Green Data Center. Das LEW Green Data Center vereint modernste Rechenzentrumstechnologie mit einem beispielgebenden Energiekonzept. Das Energiekonzept mit 100 Prozent erneuerbaren Energien im Regelbetrieb sowie einer Reihe weiterer Effizienzmaßnahmen bewirkt eine CO2-Einsparung von bis zu 12.000 Tonnen pro Jahr.

Nach getaner Arbeit: Benjamin Vogt, Tobias Kestin (LVN), Julia Sing, Jonas Konicek, Peter Guggenberger-Waibel (Stiftung Kulturlandschaft Günz) Josef Wagner (LVN), Martin Glink, Andreas Hurler (LEW Wasserkraft) zusammen mit Auszubildenden von LEW

300 Bäume für die Artenvielfalt: LEW-Auszubildende engagieren sich für die Natur an der Günz

Eine Pflanzaktion an der Günz stand im Mittelpunkt des diesjährigen Umwelttags der LEW-Auszubildenden. Ziel der Aktion ist es, die Artenvielfalt in der Region zu fördern und zugleich die Auszubildenden für die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Gepflanzt wurde auf einem 3000 Quadratmeter großen Grundstück der LEW Wasserkraft zwischen Ellzee und Wattenweiler

Vogelschutz in luftiger Höhe: insgesamt 238 Markierungen wurden zwischen Balzhausen und Dinkelscherben an der Hochspannungsleitung angebracht (Foto: LEW / Michael Hochgemuth).

Helikoptereinsatz für den Vogelschutz: LVN hat Kunststofflamellen an der 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Balzhausen und Dinkelscherben anbringen lassen

Mitarbeiter der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) waren Dienstag und Mittwoch, den 22. und 23. Oktober, im Einsatz, um gemeinsam mit einer externen Montagefirma an mehreren Teilabschnitten der 110-kV-Freileitung zwischen Balzhausen und Dinkelscherben spezielle Vogelschutzmarkierungen anzubringen. Die Markierungen sind wichtig, um Freileitungen für Vögel sicherer zu machen.

Der Bau eines Bienenstocks in exponierter, ungeschützter Lage ist für ein Bienenvolk ungewöhnlich. Die Bergung war nur mit Hebebühne möglich (Foto LEW / Jonas Ziegler).

Außergewöhnliche Rettungsaktion: Bienenvolk siedelt sich auf Strommaststation an

Bei einer bemerkenswerten Rettungsaktion wurde ein ungewöhnlich großes Bienenvolk mit schätzungsweise 50.000 bis 60.000 Bienen von einem Strommast der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) geborgen. Der ungewöhnliche Fund in der Nähe des Umspannwerks Horgau wurde von einem aufmerksamen Spaziergänger entdeckt, der die zuständige Betriebsstelle der LVN informierte.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.