Direkt zum Inhalt springen
Fischaufstiegsanlage am Kraftwerk Altusried (Foto: LEW / Thorsten Franzisi)
Fischaufstiegsanlage am Kraftwerk Altusried (Foto: LEW / Thorsten Franzisi)

Pressemitteilung -

Forschung und Praxis im Dialog: 4. Workshop “Ökologie und Wasserkraft an großen Gewässern” bringt Expertinnen und Experten zusammen

Wie lassen sich Ökologie und Wasserkraft an großen Gewässern vereinen? Das ist das zentrale Thema des Workshops „Ökologie und Wasserkraft an großen Gewässern“, der am 26. und 27. Februar bereits zum vierten Mal in Augsburg stattfand. Die Veranstaltungsreihe geht auf das Eckpunktepapier „Nachhaltige Wasserkraftnutzung an staatlichen Gewässern in Bayern“ zurück. Dieses ermöglicht eine Nutzung der Wasserkraft, die sowohl die Belange der Wasserwirtschaft und des Naturschutzes als auch die bayerische Klimaschutz- und Energiepolitik berücksichtigt.

Organisiert wurde die zweitägige Fachtagung von LEW Wasserkraft, Uniper und Verbund – unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Forschungsergebnisse zur Fischwanderung, zum Fischschutz und zu den Auswirkungen von Wasserkraftanlagen auf Fischpopulationen im Donaueinzugsgebiet zu präsentieren und zu diskutieren. Dadurch soll ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich einer effizienten Maßnahmenplanung und -umsetzung an großen Wasserkraftanlagen im alpinen Raum entwickelt und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt werden, um daraus strategische Empfehlungen abzuleiten.

„Die Wasserkraft ist ein wichtiger Baustein der erneuerbaren Energieversorgung. Gleichzeitig gilt es, die ökologische Funktionsfähigkeit unserer Fließgewässer zu bewahren. Wissenschaftliche Erkenntnisse helfen dabei, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen“, erklärte Herfried Harreiter, Verbund Hydro Power.

In mehreren Vortragsblöcken und Arbeitsgruppen wurden aktuelle Studien und Modellierungen vorgestellt. Insbesondere Untersuchungen zu Fischwanderung mittels Radiotelemetrie, Ergebnisse der Illerstrategie, Populationsansatz und Habitatsgestaltung sowie Mortalitäts- und Sensorfisch-Untersuchungen an Wasserkraftanlagen.

Die rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter Wissenschaftler, Vertreter von Fachbehörden, Wasserkraftbetreiber sowie Umwelt- und Naturschutzorganisationen – diskutierten über die praktischen Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Fischschutzmaßnahmen.

„Erneuerbare Energien haben herausragende Bedeutung. Um das überragende öffentliche Interesse an der erneuerbaren Energieerzeugung mit dem Gewässerschutz zu vereinen, ist der Austausch zwischen Forschung, Praxis und Behörden essenziell“, so Christian Leeb vom Bayerischen Umweltministerium, der dort für wasserwirtschaftliche Themen der Wasserkraft zuständig ist.

Themen

Kategorien

Regionen


Über LEW Wasserkraft

Die LEW Wasserkraft GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Augsburger Lechwerke AG. LEW Wasserkraft unterhält und betreibt 36 Wasserkraftwerke an Donau, Günz, Iller, Lech und Wertach und gehört damit zu den führenden Wasserkraftwerksbetreibern in Bayern. Das Unternehmen erzeugt jährlich rund eine Milliarde Kilowattstunden Strom aus regenerativer Wasserkraft. LEW Wasserkraft beschäftigt rund 150 Mitarbeiter. Der Unternehmenssitz liegt in Augsburg.

Weitere Informationen unter https://wasserkraft.lew.de.

Kontakt

Ingo Butters

Ingo Butters

Pressekontakt Pressesprecher Kommunikation +49 821 328-1673
Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Pressekontakt Wochenende & Feiertage +49 821 328-1651
Media Content Panel
20250227_Workshop Ökologie und Wasserkraft
20250227_Workshop Ökologie und Wasserkraft
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
LEW
Dateigröße:
5464 x 3640, 5,92 MB
Download
Media Content Panel
Workshop Ökologie und Wasserkraft_Foyer
Workshop Ökologie und Wasserkraft_Foyer
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
©Terra Media
Dateigröße:
6658 x 4007, 3,22 MB
Download
Media Content Panel
Workshop Ökologie und Wasserkraft_Vortrag J. Geist
Workshop Ökologie und Wasserkraft_Vortrag J. Geist
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
©Terra Media
Dateigröße:
6720 x 4480, 4,27 MB
Download
Media Content Panel
Workshop Ökologie und Wasserkraft_Gruppenbild
Workshop Ökologie und Wasserkraft_Gruppenbild
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Copyright:
©Terra Media
Dateigröße:
6720 x 4480, 3,99 MB
Download

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.