Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: erneuerbare energien

LEW Verteilnetz erweitert für das Pilotprojekt Einspeisesteckdose das Umspannwerk im bayerisch-schwäbischen Balzhausen und stellt auf dem Gelände einen zusätzlichen 80-MVA-Transformator zur Verfügung. (Foto: LVN / Andreas Liebau)

Energiewende effizienter machen: Enorme Resonanz auf Pilotprojekt Einspeisesteckdose im Gebiet von LEW Verteilnetz –Mix verschiedener Energieträger ermöglicht Überbauung der Netzanschlusskapazität um 60 Prozent

Ein beispielgebender Ansatz, um die Energiewende effizienter und pragmatischer umzusetzen – das ist die Einspeisesteckdose. Mit der Einspeisesteckdose werden im Stromverteilnetz vorausschauend Kapazitäten zur Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien und großen Batteriespeichern bereitgestellt.

Baueinsatzkabel verbinden die Freileitung mit den anderen Geräten im Umspannwerk und sorgen auch während der Bauarbeiten für einen sicheren Stromfluss.

Regionale Versorgungssicherheit stärken: LEW Verteilnetz erneuert Umspannwerk in Senden

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat in den letzten Monaten mit der Erneuerung des Umspannwerks in Senden begonnen. Das gemeinsam mit den Ulmer Stadtwerken betriebene Umspannwerk spielt eine wichtige Rolle für die Versorgung der Stadt Senden und der zahlreichen Industriebetriebe in der Region.

Verstärkte Netzinfrastruktur um die Illerstufe 4: LEW Verteilnetz verlegt neue Mittelspannungskabel

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat im Dezember die Arbeiten an zwei neuen 20-kV-Mittelpannungskabeln und der Modernisierung von drei Ortsnetzstationen bei Reicholzried abgeschlossen. Die Kabel ersetzen einen 2,4 Kilometer langen Abschnitt der Freileitung zwischen Kiesels, Mannenschley, Unterwanners und dem Umspannwerk an der Illerstufe 4.

Neuer LEW-Solarpark bei Friedberg erfolgreich in Betrieb genommen

Im September fand die erfolgreiche Inbetriebnahme des LEW-Solarpark Friedberg-Paar statt. Die nordöstlich von Friedberg gelegene PV-Freiflächenanlage befindet sich auf einem ca. 2,7 Hektar großen Grundstück und verfügt über eine Leistung von knapp 2 MWp. Die Anlage produziert nun rund 2 Millionen Kilowattstunden (kWh) CO2-neutralen Sonnenstrom.

Auf dem St.Georgshof können dank der neuen PV-Anlage etwa 70 Prozent der erzeugten Solarenergie direkt genutzt werden.

LEW installiert 56 kWp-Solaranlage auf dem St. Georgshof in Rettenbach am Auerberg

Die Lechwerke AG (LEW) hat auf den Dächern des St.Georgshof in Rettenbach am Auerberg eine 56kWp-Solaranlage installiert und in Betrieb genommen. Die soziale Einrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung des Bayerischen Roten Kreuzes Ostallgäu hatte vor einigen Jahren an dem LEW-Videowettbewerb „Energie macht Zukunft. Mach mit” teilgenommen und dabei 15.000 Euro gewonnen.

Umbau des Energiesystems: LEW treibt Energiewende in der Region voran

Umbau des Energiesystems: LEW treibt Energiewende in der Region voran

LEW investiert 1,3 Mrd. € in fünf Jahren für die Energiewende in Bayern, mit Fokus auf erneuerbare Energien und Innovation. Neueinstellungen erreichen Höchststand. LEW verstärkt Ausbau von Wasserkraft und Photovoltaik, bietet Lösungen für Wärme- und Verkehrswende sowie digitale Technologien. Kooperation und politische Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg.

Verstärkte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien: LVN liefert neuen Transformator ins Umspannwerk Stätzling

LEW Verteilnetz GmbH (LVN) hat einen neuen 110/20-kV-Transformator auf das Gelände des Umspannwerks Stätzling liefern lassen. Der Transformator hat eine Leistung von 40 Megavoltampere (MVA) und ersetzt seinen 40-MVA-Vorgänger, den LVN leistungsbedingt ausmustert. Mit dem leistungsstärkeren und leiseren Transformator stellt LVN die regionale Netzinfrastruktur zukunftssicher auf.

LEW Verteilnetz liefert neuen Transformator zum Umspannwerk Stätzling – Park- und Halteverbot auf Herbststraße und Wiesenstraße vom 5.-8.März

Neuer Transformator stärkt regionale Netzinfrastruktur
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, den 6. März, plant LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromnetzes, einen neuen 110/20-kV-Transformator auf das Gelände des Umspannwerks in Stätzling liefern zu lassen. Der Transformator wird durch einen Schwerlasttransporter geliefert. Damit dieser ungehindert das Umspannwerk erreichen

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.