Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: artenschutz

Storchennest in Hatzenhofen wird aus Sicherheitsgründen entfernt

In Hatzenhofen wird heute ein Storchennest von einem Strommast entfernt. Die Maßnahme ist notwendig, da das Nest an einem ungeeigneten Standort errichtet wurde und eine Gefahr für Menschen und Tiere darstellt. Die Entfernung ist mit der Regierung von Oberbayern als höhere Naturschutzbehörde sowie der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen abgestimmt.

Nach getaner Arbeit: Benjamin Vogt, Tobias Kestin (LVN), Julia Sing, Jonas Konicek, Peter Guggenberger-Waibel (Stiftung Kulturlandschaft Günz) Josef Wagner (LVN), Martin Glink, Andreas Hurler (LEW Wasserkraft) zusammen mit Auszubildenden von LEW

300 Bäume für die Artenvielfalt: LEW-Auszubildende engagieren sich für die Natur an der Günz

Eine Pflanzaktion an der Günz stand im Mittelpunkt des diesjährigen Umwelttags der LEW-Auszubildenden. Ziel der Aktion ist es, die Artenvielfalt in der Region zu fördern und zugleich die Auszubildenden für die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Gepflanzt wurde auf einem 3000 Quadratmeter großen Grundstück der LEW Wasserkraft zwischen Ellzee und Wattenweiler

Vogelschutz in luftiger Höhe: insgesamt 238 Markierungen wurden zwischen Balzhausen und Dinkelscherben an der Hochspannungsleitung angebracht (Foto: LEW / Michael Hochgemuth).

Helikoptereinsatz für den Vogelschutz: LVN hat Kunststofflamellen an der 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Balzhausen und Dinkelscherben anbringen lassen

Mitarbeiter der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) waren Dienstag und Mittwoch, den 22. und 23. Oktober, im Einsatz, um gemeinsam mit einer externen Montagefirma an mehreren Teilabschnitten der 110-kV-Freileitung zwischen Balzhausen und Dinkelscherben spezielle Vogelschutzmarkierungen anzubringen. Die Markierungen sind wichtig, um Freileitungen für Vögel sicherer zu machen.

Der Bau eines Bienenstocks in exponierter, ungeschützter Lage ist für ein Bienenvolk ungewöhnlich. Die Bergung war nur mit Hebebühne möglich (Foto LEW / Jonas Ziegler).

Außergewöhnliche Rettungsaktion: Bienenvolk siedelt sich auf Strommaststation an

Bei einer bemerkenswerten Rettungsaktion wurde ein ungewöhnlich großes Bienenvolk mit schätzungsweise 50.000 bis 60.000 Bienen von einem Strommast der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) geborgen. Der ungewöhnliche Fund in der Nähe des Umspannwerks Horgau wurde von einem aufmerksamen Spaziergänger entdeckt, der die zuständige Betriebsstelle der LVN informierte.

Neuer LEW-Solarpark bei Friedberg erfolgreich in Betrieb genommen

Im September fand die erfolgreiche Inbetriebnahme des LEW-Solarpark Friedberg-Paar statt. Die nordöstlich von Friedberg gelegene PV-Freiflächenanlage befindet sich auf einem ca. 2,7 Hektar großen Grundstück und verfügt über eine Leistung von knapp 2 MWp. Die Anlage produziert nun rund 2 Millionen Kilowattstunden (kWh) CO2-neutralen Sonnenstrom.

Auch in diesem Jahr führt LEW Wasserkraft wieder Baumpflegearbeiten entlang der Flüsse durch. Dieses Foto entstand während der Arbeiten bei Inningen an der Wertach. (LEW/Michael Hochgemuth)

Für Sicherheit an den Deichen und den Erhalt ökologisch wertvoller Flächen: LEW Wasserkraft führt aktuell Gehölzpflegearbeiten entlang der Flüsse durch

An den Deichen entlang der Donau, Iller, Wertach, Günz und des Lechs führt LEW Wasserkraft aktuell Gehölzpflegemaßnahmen durch. Dabei werden gezielt Bäume und Sträucher zurückgeschnitten, die die Sicherheit der Wege und Wasserkraftanlagen gefährden. Mit der Gehölzpflege kommt LEW Wasserkraft den notwendigen Unterhaltsverpflichtungen am Fluss nach und trägt zur Landschaftspflege bei.

Fischerpräsident Axel Bartelt mit Vertretern des Landesfischereiverbands Bayern und des Fischereiverbands Schwaben und Mitarbeitern der LEW Wasserkraft (Bild: LEW / Thorsten Franzisi)

Fischerpräsident Axel Bartel besucht Iller

Axel Bartelt, Präsident des Bayerischen Landesfischereiverbands (LFV), besuchte am Freitag die Iller und informierte sich über die von LEW Wasserkraft umgesetzten ökologischen Maßnahmen an den Illerstaustufen in Legau und Maria Steinbach.

Mit der neuen Fischaufstiegsanlage in Feldheim baut LEW Wasserkraft die Durchgängigkeit an den in ihrer Zuständigkeit liegenden Flussabschnitten weiter aus.

Fischaufstiegsanlage bei Feldheim geht in Betrieb

Die neue Fischaufstiegsanlage am Wasserkraftwerk Feldheim geht offiziell in Betrieb. Sie trägt dazu bei, die Durchgängigkeit für Fische im unteren Lech wiederherzustellen, und ist damit eine Investition in den Artenschutz.

LVN sichert Storchennest in Zusmarshausen-Steinekirch: Bürgermeister Bernhard Uhl, Anton Burnhauser, Storchenexperte vom Weißstorch-Betreuer-Netzwerk Bayerisch-Schwaben und Walter Albrecht, Leiter LEW-Kommunalmanagement waren dabei vor Ort (v.l.n.r.)

LEW Verteilnetz (LVN) sichert Storchennest in Zusmarshausener Ortsteil Steinekirch – Kommune, Natur- und Vogelschutz begleiten Maßnahme

Mit einem großen Stahlkorb sowie durch Leitungsisolierungen haben Mitarbeiter von LEW Verteilnetz (LVN) ein Storchennest in Steinekirch, einem Ortsteil von Zusmarshausen, gesichert. Neben flächendeckenden Maßnahmen führt LVN immer wieder auch solche Einzelmaßnahmen zum Vogelschutz durch. Damit beugt LVN zum einen Störungen im Netz vor. Zum anderen trägt LVN auch zum Schutz der großen Vögel bei

Mit der Errichtung der Fischaufstiegsanlage am Kraftwerk Faimingen wird die Durchgängigkeit für die Fische an der oberen Donau hergestellt.

Staustufe Faimingen wird für Fische durchgängig

Am Kraftwerk Faimingen der Oberen Donau Kraftwerke AG (ODK) haben in der vergangenen Woche vorbereitende Arbeiten für den Bau einer Fischaufstiegsanlage begonnen.

LEW Verteilnetz hat das Umspannwerk Königsbrunn umfassend modernisiert, damit das Umspannwerk auch bei weiter steigender Einspeisung aus erneuerbaren Energien sicher und effizient betrieben werden kann.

Gerüstet für steigende Strommengen aus erneuerbaren Energien: LEW Verteilnetz schließt Modernisierung des Umspannwerks Königsbrunn ab

Der Betreiber des regionalen Stromnetzes, die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), hat nach knapp einem Jahr Bauzeit die Modernisierung des Umspannwerks in Königsbrunn abgeschlossen. Die Modernisierung des Umspannwerks ist ein wichtiger Baustein, um das Stromnetz im Raum Königsbrunn zukunftssicher aufzustellen. LVN hat dafür insgesamt etwa zwei Millionen Euro investiert.

Vom Hubschrauber aus hat ein Monteur im Abstand von rund 25 Metern die Vogelschutzmarker am obersten Blitzschutzseil der Freileitung angebracht.

Helikoptereinsatz für den Vogelschutz: LVN bringt Kunststofflamellen an Hochspannungsleitungen an

Mitarbeiter der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) haben in der vergangenen Woche in Zusammenarbeit mit einer externen Montagefirma an mehreren 110-kV- Hochspannungsleitungen im LVN Netzgebiet Vogelschutzmarkierungen angebracht. Die Arbeiten fanden an Teilabschnitten der Leitung zwischen Balzhausen und Dinkelscherben, bei Kissing, der Lechstaustufe 23 sowie bei Memmingen statt.

Die geplante Fischaufstiegsanlage am Donaukraftwerk Schwenningen soll ab 2025 zur Durchgängigkeit von Fließgewässern für Fische und andere Wasserlebewesen beitragen.

Naturschutz im Fokus: LEW Wasserkraft startet Bau der Fischaufstiegsanlage am Donaukraftwerk Schwenningen

Anfang Oktober starten am Donaukraftwerk Schwenningen die Arbeiten für den Neubau einer Fischaufstiegsanlage. Für die Bauarbeiten ist die Sperrung des linken (nördlichen) Dammes sowie des Uferweges flussabwärts bis Dezember 2024 erforderlich. Auch die Wehrbrücke muss zeitweise gesperrt werden. Radfahrer und Fußgänger werden über die Wege entlang des Hochwasserschutzdeiches umgeleitet.

Durch gezielte Kieszugabe an den Illerstaustufen Altusried, Legau und Maria Steinbach fördert LEW Wasserkraft die Flussökologie und schafft neue Lebensräume für Fische.

LEW Wasserkraft bringt Kies in die Iller ein – Geschiebe wird an den Unterwasserstrecken der Kraftwerke Altusried, Legau und Maria Steinbach zugegeben

Nach der Kiesentnahme an der Iselmündung im Jahr 2021 wird nun von Anfang bis Ende September ein Teil des entnommenen Geschiebes an den Staustufen Altusried, Legau und Maria Steinbach eingebracht. Im September ist in diesen Gegenden daher mit vermehrtem Transportverkehr zu rechnen. Straßensperrungen oder Umleitungen müssen nicht eingerichtet werden.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.