Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Neuer LEW-Solarpark bei Friedberg erfolgreich in Betrieb genommen

Im September fand die erfolgreiche Inbetriebnahme des LEW-Solarpark Friedberg-Paar statt. Die nordöstlich von Friedberg gelegene PV-Freiflächenanlage befindet sich auf einem ca. 2,7 Hektar großen Grundstück und verfügt über eine Leistung von knapp 2 MWp. Die Anlage produziert nun rund 2 Millionen Kilowattstunden (kWh) CO2-neutralen Sonnenstrom.

Foto: LEW / Angela Merten

Erfolgsmodell LEADER-Projekte: 20 Jahre Engagement im Oberallgäu

Der Verein Regionalentwicklung Oberallgäu feierte am vergangenen Freitag sein 20-jähriges Bestehen mit einer Exkursion. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Besichtigung herausragender LEADER-Kooperationsprojekte der vergangenen Förderphasen.

Auch in diesem Jahr führt LEW Wasserkraft wieder Baumpflegearbeiten entlang der Flüsse durch. Dieses Foto entstand während der Arbeiten bei Inningen an der Wertach. (LEW/Michael Hochgemuth)

Für Sicherheit an den Deichen und den Erhalt ökologisch wertvoller Flächen: LEW Wasserkraft führt aktuell Gehölzpflegearbeiten entlang der Flüsse durch

An den Deichen entlang der Donau, Iller, Wertach, Günz und des Lechs führt LEW Wasserkraft aktuell Gehölzpflegemaßnahmen durch. Dabei werden gezielt Bäume und Sträucher zurückgeschnitten, die die Sicherheit der Wege und Wasserkraftanlagen gefährden. Mit der Gehölzpflege kommt LEW Wasserkraft den notwendigen Unterhaltsverpflichtungen am Fluss nach und trägt zur Landschaftspflege bei.

Fischerpräsident Axel Bartelt mit Vertretern des Landesfischereiverbands Bayern und des Fischereiverbands Schwaben und Mitarbeitern der LEW Wasserkraft (Bild: LEW / Thorsten Franzisi)

Fischerpräsident Axel Bartel besucht Iller

Axel Bartelt, Präsident des Bayerischen Landesfischereiverbands (LFV), besuchte am Freitag die Iller und informierte sich über die von LEW Wasserkraft umgesetzten ökologischen Maßnahmen an den Illerstaustufen in Legau und Maria Steinbach.

Mit ihrem Engagement für Nachhaltigkeit belegte die Kita "Villa Kunterbunt" beim Wettbewerb „Zukunfstheld:innen“ der LEW-Bildungsinitiative 3malE den 1. Platz in der Kategorie "Kitas". (Genaue Bildbeschreibung siehe Download)

Kita „Villa Kunterbunt“ belegt 1. Platz bei 3malE-Nachhaltigkeitswettbewerb mit Projekt „Wir sind toll – unsere Tonne wird nicht voll!“

Echte Zukunftsheld:innen sind die Kinder der Kita „Villa Kunterbunt“ in Diedorf: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „Kitas“ belegten sie den ersten Platz und dürfen sich nun über 1.000 Euro Preisgeld freuen.

Mit der neuen Fischaufstiegsanlage in Feldheim baut LEW Wasserkraft die Durchgängigkeit an den in ihrer Zuständigkeit liegenden Flussabschnitten weiter aus.

Fischaufstiegsanlage bei Feldheim geht in Betrieb

Die neue Fischaufstiegsanlage am Wasserkraftwerk Feldheim geht offiziell in Betrieb. Sie trägt dazu bei, die Durchgängigkeit für Fische im unteren Lech wiederherzustellen, und ist damit eine Investition in den Artenschutz.

Bgm. Wagner-Grundschule belegt 3. Platz bei 3malE-Nachhaltigkeitswettbewerb mit Projekt „Mit Klimameilen um die Welt“

Bgm. Wagner-Grundschule belegt 3. Platz bei 3malE-Nachhaltigkeitswettbewerb mit Projekt „Mit Klimameilen um die Welt“


Echte Zukunftsheld:innen sind die Schüler:innen der Bgm. Wagner-Grundschule in Dollnstein: Sie konnten sich beim Online-Voting des 3malE-Wettbewerbs „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Zeigt uns wie!“ durchsetzen. In der Kategorie „Grundschulen“ belegten sie den dritten Platz und dürfen sich nun über 500 Euro Preisgeld freuen.
27 Projekte zum Thema Nachhaltigkeit w

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.