Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Erneuerung und Verstärkung der 110-kV-Hochspannungsfreileitung: LEW Verteilnetz lädt zu Informationsveranstaltungen in Fuchstal und Landsberg ein

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, plant derzeit die Erneuerung und Verstärkung der 110-kV-Freileitung zwischen Schongau und Merching (Lechrain-Leitung) auch in den Abschnitten zwischen Epfach und Landsberg. Nach gründlicher Prüfung verschiedener Varianten plant LVN, die Leitung im Bestand neu zu errichten.

Vom 22. bis 27. September haben Interessierte die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des regionalen Energieunternehmens zu werfen und sich zu wichtigen Themen der Energiewende in der Region zu informieren.

Veranstaltungshinweis: Energiewende in der Region – LEW bietet Führungen und Vorträge im Rahmen der Bayerischen Energietage

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.” zeigt Bayern vom 21. bis 29. September 2024, wie die Energiewende im Großen wie im Kleinen gelingen kann. Auch LEW beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen an den Bayerischen Energietagen: Interessierte haben vom 22. bis 27. September die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des regionalen Energieunternehmens zu werfen.

Besuch im Wasserkraftwerk Langweid: Martin Sailer, Landrat des Landkreises Augsburg, Leo Birnbaum, Vorstandsvorsitzender von E.ON sowie die LEW-Vorstände Dietrich Gemmel und Christian Barr (v.r.n.l.)

Energiezukunft erleben: Hoher Besuch im Wasserkraftwerk Langweid

Das LEW-Wasserkraftwerk Langweid erzeugt seit 1907 klimafreundlichen Strom und ist seit 2019 Teil des UNESCO-Welterbes. Es beherbergt das Lechmuseum Bayern und ab November die LEW Zukunftsbox Energie, die interaktiv über Klimawandel und Energiewende informiert. Kürzlich besuchten prominente Gäste, darunter Landrat Martin Sailer und E.ON-Vorstand Leo Birnbaum, die Anlage.

Manuel Holzmann, Asset Manager E-Mobility bei LEW, Franz Feigl, Erster Bürgermeister der Stadt Königsbrunn und LEW-Kommunalbetreuer Michael Smischek (v.l.n.r.) stellen die neue DC-Schnelladesäule in Königsbrunn vor.

Königsbrunn baut Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aus: Lechwerke installieren neue Gleichstrom-Schnelladestation mit zwei Ladepunkten im Innenstadtbereich – fünf neue Normalladestationen bereits in Betrieb

Gemeinsam mit den Lechwerken (LEW) baut die Stadt Königsbrunn die öffentliche Ladeinfrastruktur weiter aus: Im Innenstadtbereich an der Ecke Bürgermeister-Wohlfahrt-Straße und Heimgartenstraße hat E-Mobility-Partner LEW eine Gleichstrom (DC)-Ladestation installiert.

Die Lechwerke haben die DC-Ladestation am Autohof Günzburg Deffingen modernisiert. Das Bild zeigt beispielhaft eine HYC150 Ladestation.

Tempo-Booster fürs E-Auto-Laden an der A8 Anschlussstelle Günzburg: LEW rüstet Ladestation am Autohof in Günzburg Deffingen mit leistungsstärkerer Schnellladesäule aus

Die Lechwerke (LEW) haben am Autohof an der Autobahnanschlussstelle Günzburg die bisherige Ladesäule für Elektrofahrzeuge durch eine leistungsstärkere Gleichstrom (DC)-Ladestation ersetzt: An der neuen LEW Schnellladestation an der Hauptstraße 2 im Günzburger Ortsteil Deffingen „tanken“ Elektromobilisten ab sofort mit einer Leistung von bis zu 150 Kilowatt.

LEW TelNet, das Kommunikationsunternehmen der LEW-Gruppe, wird die Gemeinde Altenstadt mit Glasfaser bis in die einzelnen Haushalte erschließen.

Glasfasernetz kommt: LEW TelNet erschließt Altenstadt mit Glasfaserleitungen bis in die Haushalte

Die Vorvermarktung war erfolgreich: Mehr als 35 Prozent der Haushalte in der Gemeinde Altenstadt einschließlich des Ortsteils Schwabniederhofen haben sich bei der Vorvermarktung für ein LEW Highspeed-Produkt und damit für einen kostenlosen Glasfaserhausanschluss entschieden. Damit steht fest: LEW TelNet wird die Gemeinde mit Glasfaser bis in die einzelnen Haushalte erschließen.

Wer sich während der Bauphase noch für LEW Highspeed entscheidet, erhält den Glasfaserhausanschluss zum Sonderpreis von 399 Euro.

Glasfasernetz kommt: LEW TelNet erschließt Balzhausen mit Glasfaserleitungen bis in die Haushalte

Die Vorvermarktung war erfolgreich: Mehr als 65 Prozent der Haushalte in der Gemeinde Balzhausen haben sich bei der seit März laufenden Vorvermarktung für ein LEW Highspeed-Produkt und damit für einen kostenlosen Glasfaserhausanschluss entschieden. Damit steht fest: LEW TelNet, das Kommunikationsunternehmen der LEW-Gruppe, wird die Gemeinde mit Glasfaser bis in die einzelnen Haushalte erschließen.

Fischerpräsident Axel Bartelt mit Vertretern des Landesfischereiverbands Bayern und des Fischereiverbands Schwaben und Mitarbeitern der LEW Wasserkraft (Bild: LEW / Thorsten Franzisi)

Fischerpräsident Axel Bartel besucht Iller

Axel Bartelt, Präsident des Bayerischen Landesfischereiverbands (LFV), besuchte am Freitag die Iller und informierte sich über die von LEW Wasserkraft umgesetzten ökologischen Maßnahmen an den Illerstaustufen in Legau und Maria Steinbach.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.