Beratungstage zu Photovoltaik und Elektromobilität - mobiles Büro der Lechwerke in Neusäß
Das mobile Büro der Lechwerke (LEW) ist in Neusäß. Dort gibt es nun auch Beratungsangebote zu den Themen Photovoltaik und Elektromobilität.
Das mobile Büro der Lechwerke (LEW) ist in Neusäß. Dort gibt es nun auch Beratungsangebote zu den Themen Photovoltaik und Elektromobilität.
Am 07. November findet im LEW Energieladen in Donauwörth der „Tag der Elektromobilität“ statt. Hier werden in verschiedenen Vorträgen Fragen rund um das Thema Elektromobilität beantwortet. Außerdem informieren und beraten LEW-Energieberater zu den Chancen und Möglichkeiten der E-Mobility. Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Am 11. November findet im LEW Energieladen in Memmingen der „Tag der Elektromobilität“ statt. Hier werden in verschiedenen Vorträgen Fragen rund um das Thema Elektromobilität beantwortet. Außerdem informieren und beraten LEW-Energieberater zu den Chancen und Möglichkeiten der E-Mobility. Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Mit dem LINDA 2.0-Konzept haben LEW Wasserkraft, LEW Verteilnetz (LVN) und die Technische Hochschule Augsburg gemeinsam mit weiteren Projektpartnern eine Möglichkeit geschaffen, regenerative Energien zur Abdeckung des Strombedarfs bei einem Stromausfall zu nutzen. Nun fand für den Einsatz mit Wasserkraft der abschließende Feldversuch statt. Das Konzept soll nun in den Praxisbetrieb gehen.
Im Rahmen der LEW-Veranstaltungsreihe „Offene Türen“ finden am 13. und 20. Oktober die Vorträge „Das Stromnetze der Zukunft“ und „Wärmepumpe - die Zukunft des Heizens“ im LEW-Technologienzentrum in Königsbrunn statt. Außerdem sind Schüler:innen und deren Eltern herzlich zum Infotag „Berufsausbildung bei LEW“ am 19. Oktober im Ausbildungszentrum Oberhausen eingeladen.
Bei LEW Verteilnetz wird die 100.000sten EEG-Anlage angebunden! Sie hat eine Leistung von 12 kW und ist mit einem Batteriespeicher kombiniert. Seit 2021 haben sich die Anmeldungen für neue Anlagen bei LVN jährlich verdoppelt. LVN ist einer der Netzbetreiber mit der höchsten Anlagendichte in Deutschland. Ein massiver Netzausbau ist nötig, um dem rasanten Wachstum gerecht zu werden.
Am 22. und 29. September lädt LEW im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Offene Türen" ins LEW-Technologiezentrum in Königsbrunn ein. Hier erfahren Interessierte in den Vorträgen "Das Stromnetz der Zukunft" und "Alles rund um PV-Anlagen für Zuhause" alles über den Um- und Ausbau des Stromverteilnetzes sowie die nachhaltige Stromversorgung.
LEW Verteilnetz verlegt eine neue 20-kV-Mittelspannungsleitung als Erdkabel vom Umspannwerk Meitingen nach Thierhaupten, um Strom aus PV-Anlagen einzuspeisen. Die Leitung ermöglicht den direkten Transport des erzeugten Stroms ins regionale Stromverteilnetz und sichert die Netzinfrastruktur für zukünftiges Wachstum erneuerbarer Energien. LVN investiert rund eine Million Euro in das Projekt.
Rund 95.000 Anlagen speisen erneuerbaren Strom in das regionale Stromverteilnetz von LEW Verteilnetz ein. Am Pfingstwochenende hat LVN mit einer Einspeisung von bis zu 1,6 Gigawatt Strom in das Übertragungsnetz einen neuen Höchstwert verzeichnet. Der Stromverbrauch konnte im Zeitraum von 6 bis 20 Uhr zu mehr als 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt werden.
Mit einem guten Ergebnis im operativen Geschäft hat die LEW-Gruppe das Geschäftsjahr 2022 abgeschlossen. „Unser Geschäftsmodell zeichnet sich durch eine breite, wirtschaftlich solide Aufstellung entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus. LEW ist damit zwar nicht immun gegen Krisen, aber sehr widerstandsfähig“, sagte LEW-Vorstandsmitglied Markus Litpher bei der Jahrespressekonferenz der LEW-Gr
In Wertingen gibt es ab sofort für die Nutzerinnen und Nutzer von E-Fahrzeugen weitere öffentliche Lademöglichkeiten. Gleich zwei Ladesäulen hat die Stadt Wertingen gemeinsam mit E-Mobility-Partner LEW in der Innenstadt in Betrieb genommen, darunter auch einen sogenannter Schnelllader mit zwei Ladepunkten für parallele Ladevorgänge.
Wie können die Auswirkungen des Klimawandels auf Flüsse wie den Lech verringert werden? Dieser Frage stellt sich das Projekt CONTEMPO2, das die CO2-freie Stromerzeugung durch Wasserkraft mit den Belangen der Gewässerökologie besser in Einklang bringen soll. Das EU-geförderte LIFE-Projekt wird in den nächsten Jahren gemeinschaftlich mit Kommunen, Behörden, Verbänden und Bürgern am Lech entwickelt