Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Die neue Fischwanderhilfe in Oberpeiching hilft Fischen bei der Wanderung das Lechkraftwerk zu passieren und sichert so die Artenvielfalt. Die Bauarbeiten hierzu beginnen in dieser Woche. (Bild: LEW / Ulrich Wagner)

    Baubeginn der Fischaufstiegsanlage in Oberpeiching

    In dieser Woche starten die Bauarbeiten für den Neubau einer Fischwanderhilfe am Lechkraftwerk Oberpeiching. Hierfür ist die Sperrung des linken (westlichen) Dammes und Dammhinterweges sowie des Uferweges flussabwärts voraussichtlich bis Dezember 2023 erforderlich. Radfahrer und Fußgänger werden großräumig über die Gemeindeverbindungsstraße Ellgau/Oberndorf bzw. Oberndorf/Genderkingen umgeleitet.

  • 300 Meter Flusssohle stehen im Sommer zur Sanierung an. Nach langer Planungsphase startet jetzt der Wegebau, um in diesem Abschnitt die Zufahrt zur Donau für den Transport des Baumaterials zu ermöglichen. (Foto: Stadt Donauwörth / Christiane Kickum)

    Sohlsicherung der Donau in Donauwörth: vorbereitende Maßnahmen starten

    2023 stehen umfangreiche Arbeiten in der Donau an, um die Sohle des Flusses langfristig zu sichern. Der Start der baulichen Maßnahmen erfolgt im Sommer, vorbereitende Arbeiten beginnen bereits jetzt: Für den Transport der Baustoffe wird eine Trasse gebaut – dafür nutzen die Projektträger einen bereits vorhandenen Forstweg. Das Projekt ist abgestimmt zwischen der Stadt Donauwörth, dem Wasserwirts

  • 8.000 Kubikmeter Grobkies sollten die Flusssohle des Lechs nördlich der Friedberger Brücke stabilisieren und die Gewässerstruktur für Fische verbessern. (Bildnachweis: LEW)

    LEW Wasserkraft und Wasserwirtschaftsamt bringen Kies in den Lech ein – Verbesserung der Gewässerstruktur

    Am Lech, nördlich der Friedberger Brücke (Afrabrücke) wird ab Donnerstag dieser Woche unterhalb des Eisenbahnwehrs rund 8.000 Kubikmeter Grobkies in den Fluss eingebracht. Ziel dieser Geschiebezugabe ist es, die Gewässerstruktur zu verbessern und Laichplätze für Fische zu schaffen. Die Unterhaltsmaßnahme wird von der LEW Wasserkraft gemeinsam mit dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth durchgeführt.

  • Kick-Off-Veranstaltung zu CONTEMPO2 im Rathaus Gersthofen (Bildnachweis: Stadt Gersthofen / Marcus Merk)

    Auftaktveranstaltung zum EU-LIFE-Projekt CONTEMPO2 - mehr Wasser für die Lechaue

    Wie können die Auswirkungen des Klimawandels auf Flüsse wie den Lech verringert werden? Dieser Frage stellt sich das Projekt CONTEMPO2, das die CO2-freie Stromerzeugung durch Wasserkraft mit den Belangen der Gewässerökologie besser in Einklang bringen soll. Das EU-geförderte LIFE-Projekt wird in den nächsten Jahren gemeinschaftlich mit Kommunen, Behörden, Verbänden und Bürgern am Lech entwickelt

  • Schlitzweise wird der Boden ausgetauscht, mit durchlässigem Kies aufgeschüttet und mit heimischem Saatgut angesät. Das verbessert den Hochwasserschutz. (Bildnachweis: LEW )

    LEW Wasserkraft saniert Hochwasserschutzdamm an der Donau bei Gundelfingen

    Die LEW Wasserkraft GmbH beginnt Anfang November mit Sanierungsarbeiten an den Dämmen und Deichen der Staustufe Gundelfingen. Bei der Baumaßnahme werden die Dämme bereichsweise erhöht und durch schlitzweisen Bodenaustausch statisch ertüchtigt. Weiter erfolgt die Verlängerung der wasserseitigen Dichtung.

  • LEW / Christina Bleier

    Wasserkraftwerk Meitingen feiert 100-jähriges Jubiläum

    Die Wasserkraft am Lech hat eine lange Tradition. Das Wasserkraftwerk Meitingen, eines der drei Laufwasserkraftwerke der Lechwerke (LEW) am Lechkanal, feiert in diesem Jahr seinen hundertsten Geburtstag. Anlässlich des besonderen Jubiläums trafen sich am Mittwoch Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kommunen, Behörden sowie Naturschutz- und Fischereiverbänden.

  • Vorort-Termin - "Fischwanderhilfe Kraftwerk Gundelfingen", 6.10.2022, 10.00 - 11.30 Uhr

    Die Staustufe Gundelfingen wird für Fische durchgängig. Hierfür haben die Obere Donau Kraftwerke AG (ODK) als Kraftwerkseigentümerin und LEW Wasserkraft als Betriebsführerin mit dem Bau einer Fischaufstiegsanlage begonnen. Sie ist die erste von insgesamt sechs Fischwanderhilfen, die an den Staustufen der ODK in den nächsten Jahren zwischen Oberelchingen und Faimingen gebaut wird.

  • Das Wasserkraftwerk Meitingen wurde zwischen 1920 und 1922 erbaut und hat eine Fallhöhe von 13,4 Metern. Die Originalgeneratoren aus der Bauzeit sind immer noch in Betrieb. (LEW / Timian Hopf)

    Das Wasserkraftwerk Meitingen feiert Jubiläum

    Das Wasserkraftwerk Meitingen feiert Jubiläum. Anlässlich seines hundertjährigen Bestehens findet am 9. September 2022 ein Tag der offenen Tür statt. Dabei haben technikbegeisterte Besucher die Gelegenheit, sich durch die historische Anlage führen zu lassen. Der Eintritt ist frei.

Mehr anzeigen