Staustufe Faimingen wird für Fische durchgängig
Am Kraftwerk Faimingen der Oberen Donau Kraftwerke AG (ODK) haben in der vergangenen Woche vorbereitende Arbeiten für den Bau einer Fischaufstiegsanlage begonnen.
Am Kraftwerk Faimingen der Oberen Donau Kraftwerke AG (ODK) haben in der vergangenen Woche vorbereitende Arbeiten für den Bau einer Fischaufstiegsanlage begonnen.
Am Kraftwerk Innigen wird im November der Weg der Dammkrone saniert. Die Arbeiten am Wertachstausee in Bobingen beginnen am Donnerstag, den 9. November, und werden rund zwei Wochen dauern. In dieser Zeit ist die Dammkrone abschnittsweise gesperrt.
Vergangene Woche fand der dritte Workshop im Rahmen der Dialog-Reihe zur Vereinigung von Ökologie und Wasserkraft an großen Gewässern statt. Expertinnen und Experten aus der Wasserkraftbranche, Wissenschaft und Behörden diskutierten technische Anforderungen, ökologische Ziele und Best-Practice-Beispiele für die Damm- und Deichpflege entlang von Flüssen, um Wasserkraft und Naturschutz zu vereinen.
Mit dem LINDA 2.0-Konzept haben LEW Wasserkraft, LEW Verteilnetz (LVN) und die Technische Hochschule Augsburg gemeinsam mit weiteren Projektpartnern eine Möglichkeit geschaffen, regenerative Energien zur Abdeckung des Strombedarfs bei einem Stromausfall zu nutzen. Nun fand für den Einsatz mit Wasserkraft der abschließende Feldversuch statt. Das Konzept soll nun in den Praxisbetrieb gehen.
Am Wasserkraftwerk Ellgau wird om 12. Oktober bis voraussichtlich 25. Oktober das Geländer am Wehrsteg entlang des Kraftwerksgebäudes und der Treppenaufgänge erneuert. Dafür muss der Wehrsteg gesperrt werden. Radfahrer und Fußgänger werden gebeten, den Lech in dieser Zeit über den Übergang am Kraftwerk Oberpeiching oder über die Lechbrücke Meitingen - Thierhaupten zu überqueren.
Anfang Oktober starten am Donaukraftwerk Schwenningen die Arbeiten für den Neubau einer Fischaufstiegsanlage. Für die Bauarbeiten ist die Sperrung des linken (nördlichen) Dammes sowie des Uferweges flussabwärts bis Dezember 2024 erforderlich. Auch die Wehrbrücke muss zeitweise gesperrt werden. Radfahrer und Fußgänger werden über die Wege entlang des Hochwasserschutzdeiches umgeleitet.
Als Betreiber von 36 Wasserkraftwerken in der Region ist LEW Wasserkraft für den Unterhalt an rund 190 Flusskilometern zuständig. In diesem Rahmen führt das Unternehmen aktuell entlang der Donau, Iller, Wertach, Günz und des Lechs Gehölzpflegemaßnahmen durch.
Nach der Kiesentnahme an der Iselmündung im Jahr 2021 wird nun von Anfang bis Ende September ein Teil des entnommenen Geschiebes an den Staustufen Altusried, Legau und Maria Steinbach eingebracht. Im September ist in diesen Gegenden daher mit vermehrtem Transportverkehr zu rechnen. Straßensperrungen oder Umleitungen müssen nicht eingerichtet werden.
Die LEW Wasserkraft GmbH saniert in den kommenden Monaten die Wehrbücke des Kraftwerks Dillingen an der Donau. Die Arbeiten beginnen in der zweiten Augustwoche und sollen voraussichtlich bis Ende November abgeschlossen sein. Während dieser Zeit ist der Übergang für Fußgänger und Radfahrer nicht passierbar.
LEW Wasserkraft beginnt Anfang August mit der Sommermahd entlang der Wertach zwischen Inningen und Schwabmünchen. Die Maßnahmen dienen dem Erhalt der Artenvielfalt. Das Mähen der Dämme und Deiche verhindert das Verbuschen der Flächen und beseitigt invasive Pflanzenarten; Blühstreifen bleiben immer Sommer meist bestehen. Die Arbeiten beeinträchtigen weder Spaziergänger noch Fahrradfahrer.
Im Rahmen der Bayerischen Energietage, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie veranstaltet werden, öffnen die Lechwerke am 14.Juli von 16 bis 18 Uhr die Tore zum Wasserkraftwerk und Umspannwerk in Meitingen.
Die neue Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Donauwörth ist offiziell in Betrieb. Sie gehört zu einer Reihe weiterer Anlagen, die die Durchgängigkeit der Flüsse für Fische wiederherstellen und somit eine Investition für den Artenschutz sind.