Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Etwa 100 Einsätzkräfte von LEW Verteilnetz sind aktuell vor Ort, um Störungen nach der Unwetterfront zu beheben. (Archivbild: Thorsten Franzisi / LEW)

Großteil der Stromausfälle im LEW Verteilnetz nach Gewitterfront behoben – Arbeiten zur Beseitigung von Störungen laufen weiter - rund 100 Einsatzkräfte vor Ort

In Folge der Unwetterfront, die in der Nacht auf Mittwoch über die Region gezogen ist, kam es im gesamten Netzgebiet von LEW Verteilnetz (LVN) zu Stromausfällen. Einsatzkräfte von LVN sind bereits die ganze Nacht hindurch vor Ort im Einsatz, um durch Umschaltungen auf andere Leitungen die Stromversorgung für möglichst viele Haushalte wieder herzustellen.

Auf dem Weg von Meitingen nach Thierhaupten kreuzt die Leitung den Lech und die Altnet. An diesen Stellen führt LVN drei sogenannte Spülbohrungen durch.

Mehr Kapazität für erneuerbare Energien: LVN verlegt zusätzliches 20-kV-Erdkabel zwischen Meitingen und Thierhaupten

LEW Verteilnetz verlegt eine neue 20-kV-Mittelspannungsleitung als Erdkabel vom Umspannwerk Meitingen nach Thierhaupten, um Strom aus PV-Anlagen einzuspeisen. Die Leitung ermöglicht den direkten Transport des erzeugten Stroms ins regionale Stromverteilnetz und sichert die Netzinfrastruktur für zukünftiges Wachstum erneuerbarer Energien. LVN investiert rund eine Million Euro in das Projekt.

Am Pfingstwochenende wurde so viel Strom wie noch nie aus dem regionalen Stromverteilnetz von LVN in das Übertragungsnetz gespeist, etwa hier im Umspannwerk Meitingen.

LEW Verteilnetz (LVN) verzeichnet Rekord am Pfingstwochenende: Einspeisung aus dem regionalen Stromverteilnetz in das Übertragungsnetz erreicht neuen Höchstwert

Rund 95.000 Anlagen speisen erneuerbaren Strom in das regionale Stromverteilnetz von LEW Verteilnetz ein. Am Pfingstwochenende hat LVN mit einer Einspeisung von bis zu 1,6 Gigawatt Strom in das Übertragungsnetz einen neuen Höchstwert verzeichnet. Der Stromverbrauch konnte im Zeitraum von 6 bis 20 Uhr zu mehr als 100 Prozent durch erneuerbare Energien gedeckt werden.

LEW Verteilnetz GmbH (LVN) hat einen neuen, zusätzlichen 110/20-kV-Transformator auf das Gelände des Umspannwerks Untereichen anliefern lassen. Der Transformator ist besonders leise und leistungsstark. (Foto: Markus Hell / LVN)

Stetiger Zuwachs an Ökostrom: LEW Verteilnetz (LVN) liefert zusätzlichen Transformator für Modernisierung des Umspannwerks Untereichen

LEW Verteilnetz GmbH (LVN) hat einen neuen, zusätzlichen 110/20-kV-Transformator auf das Gelände des Umspannwerks Untereichen anliefern lassen. Der Transformator ist besonders leise und leistungsstark. Zurzeit erweitert und modernisiert LVN das Umspannwerk Untereichen aufgrund der steigenden Einspeisemengen regional erzeugten erneuerbaren Stroms.

 Die beiden bayerischen Stromnetzbetreiber Bayernwerk Netz (Bayernwerk) und LEW Verteilnetz haben ein neues Online-Angebot: die schnelle Netzanschlussprüfung – kurz: SNAP. (Foto: LEW)

Netzbetreiber bieten schnelle Anschlussprüfung

Die bayerischen Stromnetzbetreiber LEW Verteilnetz (LVN) und Bayernwerk Netz (Bayernwerk) haben ein neues Online-Angebot: die schnelle Netzanschlussprüfung – kurz: SNAP. Das digitale Portal bietet Planern und Investoren dezentraler Erzeugungsanlagen die Möglichkeit, tagesaktuell und unverbindlich eine Auskunft über den nächstgelegenen Anschlusspunkt im regionalen Verteilnetz einzuholen.

Ausbau der Energieinfrastruktur: LVN bereitet Lieferung eines neuen Transformators für das Umspannwerk Vöhringen vor

Die LEW Verteilnetz GmbH und die Amprion GmbH führen am Wochenende des 22./23. April Gleisbauarbeiten an der Bahnstrecke zwischen Illertissen und Vöhringen durch, um die Anlieferung eines neuen 380/110-kV-Transformators in das Umspannwerk Vöhringen zu ermöglichen. Der neue Transformator mit einer Leistung von 350 MVA ist wichtig für die zukunftssichere Netzinfrastruktur in der Region.

Der von LVN beauftragte Landschaftspfleger Patrick Hüber setzt bei Ausastarbeiten auch auf die Zugkraft eines hochgewachsenen Wallachs.

Ausastarbeiten unter Stromleitungen bei Bissingen: Mit dem Pferd im steilen Gelände

Den Winter nutzt LEW Verteilnetz, um Bäume und Sträucher entlang von Stromleitungen zurückzuschneiden. Nahe von Bissingen fanden solche Arbeiten in besonders abschüssigem Gelände eines Waldstücks statt. Um Gehölz abzutransportieren, verließ sich der von LVN beauftragte Landschaftsgärtner Landschaftspfleger Patrick Hüber auf die Zugkraft eines hochgewachsenen Wallachs.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.