Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: lew-gruppe

Veranstaltungshinweis: Jetzt anmelden für Online-Vortrag am 9. April: „Sicher durch die digitale Welt – Medienbegleitung für Kita-Kinder“

Digitale Medien nehmen auch in der Lebensrealität von Kindern eine immer größer werdende Rolle ein. Damit verbunden sind auch Risiken: Beim Online-Vortrag „Sicher durch die digitale Welt – Medienbegleitung für Kita-Kinder“ der LEW-Bildungsinitiative 3malE informiert die Medienpädagogin Sabine Jörk alle Interessierten über Herausforderungen, mit denen Kinder im Umgang mit Medien konfrontiert sind.

Pressestatements der Lechwerke-Vorstände anlässlich der Reform der Schuldenbremse: "Mehr Effizienz beim Umbau des Energiesystems"

Pressestatements der Lechwerke-Vorstandsmitglieder Barr und Gemmel anlässlich der Reform der Schuldenbremse. In ihren Statements plädieren sie dafür, Einsparpotenziale beim Umbau des Energiesystems zu heben. Durch wettbewerbsfähige Strompreise komme der Klimaschutz in den Bereichen Wärme und Verkehr voran. Durch eine optimale Auslastung der Stromnetze sinken zudem die spezifischen Kosten.

Bei der Abholung der Sterne: LEW-Vertreterinnen und Vertreter zusammen mit Kindern und Gruppenleiterin Sabine Franz (in der Mitte) von der Lebenshilfe Landsberg

LEW-Sternenreise erfüllt Weihnachtswünsche der Lebenshilfe Landsberg am Lech

LEW erfüllt im Rahmen seiner Sternenreise insgesamt sechs sozialen Einrichtungen aus der Region Weihnachtswünsche in Höhe von je 2.500 Euro und vereint damit weihnachtlichen Zauber und regionale Verbundenheit. Vom LEW-Hauptsitz in Augsburg reisen Holzsterne zu den Einrichtungen, die diese gestalten und mit ihren Herzenswünschen versehen können.

LEW-Vorstand Dietrich Gemmel zusammen mit Vertretern der Einrichtung Sankt Hildegard in Memmingen bei der Abholung der Sterne

LEW-Sternenreise erfüllt Weihnachtswünsche der Einrichtung Sankt Hildegard in Memmingen

LEW erfüllt im Rahmen seiner Sternenreise insgesamt sechs sozialen Einrichtungen aus der Region Weihnachtswünsche in Höhe von je 2.500 Euro und vereint damit weihnachtlichen Zauber und regionale Verbundenheit. Vom LEW-Hauptsitz in Augsburg reisen Holzsterne zu den Einrichtungen, die diese gestalten und mit ihren Herzenswünschen versehen können.

Bei der Abholung der Sterne: Einrichtungsleiterin Karin Oswald zusammen mit Kindern des Kinderhaus Forsthaus Peiting und den LEW-Vertretern Lukas Schmidl, Dr. Sebastian Tölle und Simon Roth

LEW-Sternenreise erfüllt Weihnachtswünsche der Kinderhilfe Oberland gGmbH in Peiting

LEW erfüllt im Rahmen seiner Sternenreise insgesamt sechs sozialen Einrichtungen aus der Region Weihnachtswünsche in Höhe von je 2.500 Euro und vereint damit weihnachtlichen Zauber und regionale Verbundenheit. Vom LEW-Hauptsitz in Augsburg reisen die Holzsterne zu den Einrichtungen, die diese gestalten und mit ihren Herzenswünschen versehen können.

Abholung der Sterne bei der Paul-Moor-Tagesstätte der KJF Donau-Ries in Donauwörth: Kinder und Einrichtungsleiterin Vesna Milijic (mittlere Reihe rechts) präsentieren den LEW-Vertretern (hintere Reihe) ihre mit Wünschen versehenen Sterne.

LEW-Sternenreise erfüllt Weihnachtswünsche zweier sozialer Einrichtungen aus Donauwörth

LEW erfüllt im Rahmen seiner Sternenreise insgesamt sechs sozialen Einrichtungen aus der Region Weihnachtswünsche in Höhe von je 2.500 Euro und vereint damit weihnachtlichen Zauber und regionale Verbundenheit. Vom LEW-Hauptsitz in Augsburg reisen Holzsterne zu den Einrichtungen, die diese gestalten und mit ihren Herzenswünschen versehen können.

Hochwasserkatastrophe trifft Region: Dank an Einsatzkräfte, Behörden und Hilfsorganisationen – LEW spendet 300.000 Euro als Soforthilfe für Betroffene an Kartei der Not

Hochwasserkatastrophe trifft Region: Dank an Einsatzkräfte, Behörden und Hilfsorganisationen – LEW spendet 300.000 Euro als Soforthilfe für Betroffene an Kartei der Not

Das Hochwasser hat in einigen Gebieten extreme Ausmaße angenommen und schwere Verwüstungen angerichtet. Betroffen war insbesondere der Südwesten Bayerns – hier ist LEW Verteilnetz (LVN) in weiten Gebieten Betreiber des regionalen Stromnetzes, LEW Wasserkraft betreibt an Donau, Lech, Iller, Wertach und Günz insgesamt 36 Wasserkraftwerke.

Umbau des Energiesystems: LEW treibt Energiewende in der Region voran

Umbau des Energiesystems: LEW treibt Energiewende in der Region voran

LEW investiert 1,3 Mrd. € in fünf Jahren für die Energiewende in Bayern, mit Fokus auf erneuerbare Energien und Innovation. Neueinstellungen erreichen Höchststand. LEW verstärkt Ausbau von Wasserkraft und Photovoltaik, bietet Lösungen für Wärme- und Verkehrswende sowie digitale Technologien. Kooperation und politische Unterstützung sind entscheidend für den Erfolg.

Starke Basis für Energiezukunft der Region: LEW-Gruppe schließt Geschäftsjahr 2023 erfolgreich ab – Höchstwert bei Investitionen und Neueinstellungen – Rekord bei Anmeldungen neuer PV-Anlagen

Starke Basis für Energiezukunft der Region: LEW-Gruppe schließt Geschäftsjahr 2023 erfolgreich ab – Höchstwert bei Investitionen und Neueinstellungen – Rekord bei Anmeldungen neuer PV-Anlagen

Eine breite und integrierte Aufstellung ist für die LEW-Gruppe die Basis, um das Energiesystem im Südwesten Bayerns erfolgreich weiterzuentwickeln. „Wir wollen die Energiewende in unserer Region vorantreiben und in diesem dynamischen Umfeld Wachstumschancen nutzen“, sagt LEW-Vorstandsmitglied Christian Barr. Für das abgeschlossene Geschäftsjahr 2023 blickt die LEW-Gruppe auf eine positive Entwickl

Der durch die Turbinen des Wasserkraftwerks Leipheim erzeugte Strom lief über eine direkte Mittelspannungsverbindung vom Wasserkraftwerk zum Förderwerk Niederstotzingen.

Abschließender Feldversuch im ODK-Wasserkraftwerk Leipheim: Konzept LINDA 2.0 ermöglicht vollautomatische Notstromversorgung mit erneuerbaren Energien

Mit dem LINDA 2.0-Konzept haben LEW Wasserkraft, LEW Verteilnetz (LVN) und die Technische Hochschule Augsburg gemeinsam mit weiteren Projektpartnern eine Möglichkeit geschaffen, regenerative Energien zur Abdeckung des Strombedarfs bei einem Stromausfall zu nutzen. Nun fand für den Einsatz mit Wasserkraft der abschließende Feldversuch statt. Das Konzept soll nun in den Praxisbetrieb gehen.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.