Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • 3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

  • 3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

  • 3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

  • 3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

  • Strom vom Acker – Agri-Photovoltaik / Vorort-Termin

    Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist ohne massiven Ausbau von Flächen-Photovoltaikanlagen nicht zu bewältigen. Dabei stoßen unterschiedliche Interessenslagen aufeinander, denn Grünflächen werden auch landwirtschaftlich genutzt. Hier setzt das Konzept von Agri-Photovoltaikanlagen an, denn es ermöglicht Stromgewinnung und die gleichzeitige Nutzung der Ackerflächen für die Landwirtschaft.

  • LEW Verteilnetz setzt auf gezielte Artenschutzmaßnahmen an Betriebsstellen und Umspannwerken - Offizieller Begehungstermin

    Insekten spielen für unser Ökosystem eine wichtige Rolle. Die intensive Bewirtschaftung unserer Grünlandflächen führt jedoch dazu, dass Bienen, Schmetterlinge und andere Kleintiere immer weniger Lebensraum haben. Mit gezielten Artenschutzmaßnahmen schafft LEW Verteilnetz nun auf den Flächen ihrer Betriebsstandorte und Umspannwerke attraktive Lebensräume und sorgt so wieder für mehr Insektenreichtu

  • Ernst-Wüst-Brücke in Altenstadt fertiggestellt – offizielle Einweihungsfeier

    50 Meter lang und 18 Tonnen schwer ist die neue Brücke über den Illerkanal bei Altenstadt. Sie ist Teil eines umfangreichen Maßnahmenpakets, um den Illerradweg auf einer Länge von 35 Kilometern für Radfahrer und Wanderer attraktiver zu machen und die Kultur- und Flusslandschaft in und an der Iller aufzuwerten.

  • LEW Wasserkraft setzt ab 04. Juli den Maschinenhaussteg am Kraftwerk Rain am Lech instand – Übergang für Fußgänger während der Bauarbeiten gesperrt

    Die LEW Wasserkraft GmbH setzt ab Anfang Juli den Steg am Kraftwerk Rain am Lech instand. Die Arbeiten beginnen am 11. Juli und sollen voraussichtlich bis 19. August abgeschlossen sein. Während dieser Zeit ist der Übergang für Fußgänger nicht passierbar. Ab 04. Juli werden vorbereitende Arbeiten, wie der Gerüstbau und die Baustelleneinrichtung, durchgeführt.

  • LEW-Presseeinladung zum Vorort-Termin an der Betriebsstelle Donauwörth: Artenschutzmaßnahmen an Betriebsstellen und Umspannwerken

    LEW Verteilnetz schafft mit gezielten Artenschutzmaßnahmen auf den Flächen ihrer Betriebsstellen und Umspannwerke attraktive Lebensräume und sorgt so wieder für mehr Insektenreichtum und Artenvielfalt in der Region. Darüber hinaus möchte LEW mit der naturnahen Gestaltung der Unternehmensflächen auch Kommunen und Unternehmen Anregungen geben zur Integration von insektenfreundlichen Maßnahmen au

Mehr anzeigen