Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Mit Investitionen in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro modernisiert LEW Verteilnetz das Umspannwerk Obergünzburg. (LVN / Tobias Bleis)

    Fit für die Erneuerbaren: LVN modernisiert Umspannwerk Obergünzburg

    Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der Betreiber des Stromverteilnetzes in der Region, hat mit der Erneuerung des Umspannwerks in Obergünzburg begonnen. Ein Großteil der Anlagentechnik ist bereits 40 Jahre alt und wird nun gegen moderne Technik ausgetauscht. Das Umspannwerk Obergünzburg wandelt die elektrische Spannung zwischen dem regionalen Hochspannungsnetz und dem lokalen Mittelspannungsnetz um.

  • (v.r.) Direktorin Ute Multrus, Manfred Losinger ( Landratsamt Aichach-Friedberg), Walter Albrecht (LEW-Gruppe) mit Lehrerin Christine Pöller, die zusammen mit den Schüler:innen die Bewerbung eingereicht hatte. (LEW/Thorsten Franzisi)

    3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

  • Mit dem Wasserkraftwerk am Lechkanal in Gersthofen beginnt 1901 die LEW-Geschichte, historische Aufnahme von 1907  (Bildnachweis: LEW)

    Lechwerke (LEW) starten Projekt zur Unternehmensgeschichte

    Nach Ihrem 120jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr hat LEW nun die auf Unternehmenshistorien spezialisierte Münchner Agentur Neumann & Kamp mit der Erstellung einer historischen Studie zur Geschichte des Unternehmens beauftragt.

  • Schulleiterin Simone Micheler, Anna-Maria Högg Klassenlehrerin 4c, Bürgermeister Hubert Fischer und Martin Glink, Geschäftsführer Überlandwerk Krumbach GmbH (v.l.) ( LEW / Michael Hochgemuth)

    3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

  • v.l.: Walter Albrecht (Leiter Kommunalmanagement LEW-Gruppe), Claudia Fendt (Schulrektorin); oben Mitte: Susanne Heim (Lehrerin); unten v.r: Birgit Bock (Elternbeirat) und Sabine Grünwald (stellv. Landrätin)  (Bildnachweis: LEW/ Christina Bleier)

    3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

  • (v.l.n.r.) Nicole Hermann (Bildungsinitiative 3malE), Schulleiterin Sylvia Leitner, Schüler:innen der Projektgruppe, Doris Binder (Mitglied des Elternbeirats) Fotograf: Thorsten Franzisi

    3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

  • Preisübergabe am Montag: die Schülerinnen vor ihrem selbstgebauten Insektenhotel. Personen auf dem Bild, v.l.: Lehrer Johannes Sift (l.), Schulleiterin Marion Rüller, (3.v.l.), Walter Albrecht, LEW (2.v.r.), Erich Püttner (r.) (LEW/Bernd Feil)

    3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

  •  Im Beisein von Schulleiter Martin Neumann und dem Klimaschutzbeauftragten des Landratsamts Günzburg, Thomas Steigerwald, hat Walter Albrecht, Leiter Kommunalmanagement (LEW-Gruppe) den Preis offiziell an die Sieger übergeben.

    3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

  • Strom vom Acker – Agri-Photovoltaik / Vorort-Termin

    Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist ohne massiven Ausbau von Flächen-Photovoltaikanlagen nicht zu bewältigen. Dabei stoßen unterschiedliche Interessenslagen aufeinander, denn Grünflächen werden auch landwirtschaftlich genutzt. Hier setzt das Konzept von Agri-Photovoltaikanlagen an, denn es ermöglicht Stromgewinnung und die gleichzeitige Nutzung der Ackerflächen für die Landwirtschaft.

Mehr anzeigen