Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Die neue DC-Ladesäule in Neusäß ermöglicht mit einer Leistung von bis zu 150 Kilowatt das schnelle Laden eines E-Fahrzeugs.

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Neusäß wächst weiter: LEW nimmt neue Schnellladesäule am Haus der Musik in Betrieb

In Neusäß steht ab sofort am Haus der Musik eine neue Schnellladesäule für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Die Station verfügt über zwei Ladepunkte, ermöglicht die Bezahlung über die "eCharge+"-App, eine RFID-Karte sowie PayPal und wird mit grünem Strom versorgt. Mit über 400 öffentlichen Ladepunkten in der Region unterstützt LEW das Wachstum der Elektromobilität.

Wenn es der Untergrund zulässt, kommt bei der Verlegung des Kabels auch der Kabelpflug zum Einsatz. So wie hier zu sehen am 20. September bei Flüssen.

Modernisierung stärkt Versorgungssicherheit: LEW Verteilnetz ersetzt Freileitung zwischen Breitenthal und Tafertshofen durch ein Erdkabel und rüstet Ortsnetzstationen digital aus

Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) verlegt derzeit ein 20-kV-Erdkabel zwischen Breitenthal und Tafertshofen. Es wird von Breitenthal über Gangwalden, Oberried und Flüssen bis Tafertshofen verlaufen und ab dem nächsten Jahr die Freileitung zwischen den Ortschaften ersetzen. Mit der Verkabelung stärkt LVN die Versorgungssicherheit der Region.

Ökologische Dammgestaltung an der Donau.

Ökologie und Wasserkraft an großen Gewässern – Expertinnen und Experten diskutieren über Rahmenbedingungen und Best Practice-Beispiele für blühende Dämme und Deiche

Vergangene Woche fand der dritte Workshop im Rahmen der Dialog-Reihe zur Vereinigung von Ökologie und Wasserkraft an großen Gewässern statt. Expertinnen und Experten aus der Wasserkraftbranche, Wissenschaft und Behörden diskutierten technische Anforderungen, ökologische Ziele und Best-Practice-Beispiele für die Damm- und Deichpflege entlang von Flüssen, um Wasserkraft und Naturschutz zu vereinen.

Der durch die Turbinen des Wasserkraftwerks Leipheim erzeugte Strom lief über eine direkte Mittelspannungsverbindung vom Wasserkraftwerk zum Förderwerk Niederstotzingen.

Abschließender Feldversuch im ODK-Wasserkraftwerk Leipheim: Konzept LINDA 2.0 ermöglicht vollautomatische Notstromversorgung mit erneuerbaren Energien

Mit dem LINDA 2.0-Konzept haben LEW Wasserkraft, LEW Verteilnetz (LVN) und die Technische Hochschule Augsburg gemeinsam mit weiteren Projektpartnern eine Möglichkeit geschaffen, regenerative Energien zur Abdeckung des Strombedarfs bei einem Stromausfall zu nutzen. Nun fand für den Einsatz mit Wasserkraft der abschließende Feldversuch statt. Das Konzept soll nun in den Praxisbetrieb gehen.

Anke Zitzelsberger, Projektbeauftragte Breitband bei LEW TelNet, Bürgermeister Jürgen Raab sowie Jörg Steins, Geschäftsführer LEW TelNet, haben sich anlässlich des Starts des Glasfaserausbaus in Münster getroffen.

LEW Highspeed in Münster: Bauarbeiten für das flächendeckende Glasfasernetz laufen an

In der Gemeinde Münster starten die Arbeiten für den Ausbau des Glasfasernetzes. Ab Oktober werden die Bauarbeiten zur Glasfaseranbindung durchgeführt. Gleichzeitig läuft die bauliche Umsetzung der Hausanschlüsse an. Im Zuge der Bauarbeiten werden teilweise Straßen gesperrt oder eingeschränkt befahrbar sein. Noch bis zum Abschluss der Bauarbeiten kann LEW Highspeed für 399 Euro bestellt werden.

Der weltweit erste dezentrale Netzbooster soll aus dem Verteilnetz heraus dazu beitragen, dass Leitungen im Übertragungsnetz höher ausgelastet werden können und es gibt weniger Eingriffe in den Netzbetrieb gibt.

Leitungen höher auslasten, weniger Redispatch-Kosten: Amprion, EON und LEW Verteilnetz gehen mit weltweit erstem dezentralen Netzbooster in nächste Phase

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion will in Zusammenarbeit mit E.ON und LEW Verteilnetz mit einem Verbund aus Batteriemodulen, dem dezentralen Netzbooster, einen neuen Weg gehen, um die Zahl der Redispatch-Maßnahmen im Übertragungsnetz zu reduzieren. Nun läuft mit der Vorbereitung der Ausschreibung des Speichers an einen externen Dienstleister sowie der Standortauswahl die nächste Phase an.

LEW Verteilnetz hat das Umspannwerk Königsbrunn umfassend modernisiert, damit das Umspannwerk auch bei weiter steigender Einspeisung aus erneuerbaren Energien sicher und effizient betrieben werden kann.

Gerüstet für steigende Strommengen aus erneuerbaren Energien: LEW Verteilnetz schließt Modernisierung des Umspannwerks Königsbrunn ab

Der Betreiber des regionalen Stromnetzes, die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), hat nach knapp einem Jahr Bauzeit die Modernisierung des Umspannwerks in Königsbrunn abgeschlossen. Die Modernisierung des Umspannwerks ist ein wichtiger Baustein, um das Stromnetz im Raum Königsbrunn zukunftssicher aufzustellen. LVN hat dafür insgesamt etwa zwei Millionen Euro investiert.

Fit machen für noch mehr Strom aus erneuerbaren Energien: LEW Verteilnetz (LVN) modernisiert Umspannwerk in Wertingen

Neuer Transformator und 20-kV-Schaltanlage stärken Netzinfrastruktur der Region Neue digitale Technik erhöht Versorgungssicherheit Wegen Bauarbeiten Sperrung und Umleitung des Radwegs am Umspannwerk bis Sommer 2024 notwendig
In der kommenden Woche beginnt LEW Verteilnetz (LVN), der Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, mit der Erneuerung des Umspannwerks in Wertingen. Das Umspannwerk w

 Vom 12. Oktober bis voraussichtlich 25. Oktober 2023 muss am Wasserkraftwerk Ellgau aufgrund von Instandsetzungsarbeiten der Wehrsteg gesperrt werden.

Instandsetzungsarbeiten am Kraftwerk Ellgau: Sperrung des Wehrstegs vom 12. Oktober bis voraussichtlich 25. Oktober - Geländer wird erneuert

Am Wasserkraftwerk Ellgau wird om 12. Oktober bis voraussichtlich 25. Oktober das Geländer am Wehrsteg entlang des Kraftwerksgebäudes und der Treppenaufgänge erneuert. Dafür muss der Wehrsteg gesperrt werden. Radfahrer und Fußgänger werden gebeten, den Lech in dieser Zeit über den Übergang am Kraftwerk Oberpeiching oder über die Lechbrücke Meitingen - Thierhaupten zu überqueren.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.