Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Christian Barr ist seit Anfang Oktober neu im LEW-Vorstand. Er übernimmt die Aufgaben von Markus Litpher, der nach mehr als 14 Jahren plangemäß aus dem LEW-Vorstand ausscheidet.

Christan Barr neu im Vorstand der Lechwerke AG (LEW)

Wechsel im Vorstand der Lechwerke AG (LEW): Nach mehr als 14 erfolgreichen Jahren wird Dr. Markus Litpher Ende Oktober plangemäß aus dem LEW-Vorstand ausscheiden. Seine Aufgaben übernimmt Christian Barr, der seit Anfang Oktober neu im LEW-Vorstand ist. Christian Barr führt die LEW-Gruppe künftig gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dr. Dietrich Gemmel.

Mit der Verlegung des neuen 20-kV-Erdkabels schafft die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) mehr Kapazitäten für die Einspeisung von Strom aus regenerativer Erzeugung.

Zukunftssicher machen: LVN ersetzt Freileitung zwischen Hofstetten und Hagenheim durch Erdkabel mit höherer Kapazität

Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) verlegt derzeit ein neues 20-kV-Erdkabel von Hofstetten über Lengenfeld bis nach Hagenheim und schafft so mehr Kapazitäten für die Einspeisung von Strom aus regenerativer Erzeugung. Im Zuge der Arbeiten baut LVN auch neue Schaltfelder in zwei Ortsnetzstationen in Hagenheim und in Hofstetten ein. Die Verlegung des Erdkabels soll bis Ende September abgeschlossen sein.

LEW-Veranstaltungsreihe „Offene Türen“: Vorträge über die Zukunft der Energie und Infotag „Berufsausbildung bei LEW“

LEW-Veranstaltungsreihe „Offene Türen“: Vorträge über die Zukunft der Energie und Infotag „Berufsausbildung bei LEW“

Im Rahmen der LEW-Veranstaltungsreihe „Offene Türen“ finden am 13. und 20. Oktober die Vorträge „Das Stromnetze der Zukunft“ und „Wärmepumpe - die Zukunft des Heizens“ im LEW-Technologienzentrum in Königsbrunn statt. Außerdem sind Schüler:innen und deren Eltern herzlich zum Infotag „Berufsausbildung bei LEW“ am 19. Oktober im Ausbildungszentrum Oberhausen eingeladen.

Vom Hubschrauber aus hat ein Monteur im Abstand von rund 25 Metern die Vogelschutzmarker am obersten Blitzschutzseil der Freileitung angebracht.

Helikoptereinsatz für den Vogelschutz: LVN bringt Kunststofflamellen an Hochspannungsleitungen an

Mitarbeiter der LEW Verteilnetz GmbH (LVN) haben in der vergangenen Woche in Zusammenarbeit mit einer externen Montagefirma an mehreren 110-kV- Hochspannungsleitungen im LVN Netzgebiet Vogelschutzmarkierungen angebracht. Die Arbeiten fanden an Teilabschnitten der Leitung zwischen Balzhausen und Dinkelscherben, bei Kissing, der Lechstaustufe 23 sowie bei Memmingen statt.

Die geplante Fischaufstiegsanlage am Donaukraftwerk Schwenningen soll ab 2025 zur Durchgängigkeit von Fließgewässern für Fische und andere Wasserlebewesen beitragen.

Naturschutz im Fokus: LEW Wasserkraft startet Bau der Fischaufstiegsanlage am Donaukraftwerk Schwenningen

Anfang Oktober starten am Donaukraftwerk Schwenningen die Arbeiten für den Neubau einer Fischaufstiegsanlage. Für die Bauarbeiten ist die Sperrung des linken (nördlichen) Dammes sowie des Uferweges flussabwärts bis Dezember 2024 erforderlich. Auch die Wehrbrücke muss zeitweise gesperrt werden. Radfahrer und Fußgänger werden über die Wege entlang des Hochwasserschutzdeiches umgeleitet.

Die Vogelschutzmarkierungen an der 110-kV-Freileitung zwischen Balzhausen und Dinkelscherben sollen die Kollisionsgefahr für Vögel reduzieren.

Helikoptereinsatz für den Vogelschutz: LVN lässt an der 110-kV-Hochspannungsleitung zwischen Balzhausen und Dinkelscherben von Helikopter aus Kunststofflamellen anbringen

LEW Verteilnetz GmbH (LVN) bringt am 25. und 26. September gemeinsam mit einer externen Montagefirma an mehreren Teilabschnitten der 110-kV-Freileitung zwischen Balzhausen und Dinkelscherben spezielle Vogelschutzmarkierungen an. Die Markierungen machen Freileitungen für Vögel sicherer und reduzieren die Kollisionsgefahr. Zur Montage wird die Stromleitung mit dem Helikopter angeflogen.

Am Weltkindertag übergab LEW-Vorstand Dietrich Gemmel (m.) zum Abschluss der Aktion „Ranzen her!" Ranzen an Otto Bachmeier, Geschäftsführer Caritasverband Augsburg Stadt und Land e.V. (r.), und Johann Stecker vom Förderverein Wärmestube SKM Augsburg.

Rekord bei „Ranzen her!“: Aktion der LEW-Bildungsinitiative sammelt mehr als 1.500 Schultaschen für bedürftige Kinder aus der Region

Dank der großen Spendenbereitschaft und Unterstützung aus Kommunen konnten bei der Aktion "Ranzen her!" der LEW-Bildungsinitiative 3malE in diesem Jahr mehr als 1.500 Schultaschen gesammelt werden. Sie wurden pünktlich zum Schulbeginn an bedürftige Kinder aus der Region übergeben. Im Rahmen der Aktion spendet LEW außerdem 2.000 Euro an Repair-Cafés in Bayerisch Schwaben.

Die PV-Anlage von Theresia und Jürgen Nottensteiner aus Vöhringen ist die 100.000ste EEG-Anlage am LEW-Verteilnetz.

Meilenstein der regionalen Energiewende: 100.000ste EEG-Anlage geht ans Verteilnetz von LEW

Bei LEW Verteilnetz wird die 100.000sten EEG-Anlage angebunden! Sie hat eine Leistung von 12 kW und ist mit einem Batteriespeicher kombiniert. Seit 2021 haben sich die Anmeldungen für neue Anlagen bei LVN jährlich verdoppelt. LVN ist einer der Netzbetreiber mit der höchsten Anlagendichte in Deutschland. Ein massiver Netzausbau ist nötig, um dem rasanten Wachstum gerecht zu werden.

Durch gezielte Kieszugabe an den Illerstaustufen Altusried, Legau und Maria Steinbach fördert LEW Wasserkraft die Flussökologie und schafft neue Lebensräume für Fische.

LEW Wasserkraft bringt Kies in die Iller ein – Geschiebe wird an den Unterwasserstrecken der Kraftwerke Altusried, Legau und Maria Steinbach zugegeben

Nach der Kiesentnahme an der Iselmündung im Jahr 2021 wird nun von Anfang bis Ende September ein Teil des entnommenen Geschiebes an den Staustufen Altusried, Legau und Maria Steinbach eingebracht. Im September ist in diesen Gegenden daher mit vermehrtem Transportverkehr zu rechnen. Straßensperrungen oder Umleitungen müssen nicht eingerichtet werden.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.