Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Neuer LEW-Solarpark bei Friedberg erfolgreich in Betrieb genommen

Im September fand die erfolgreiche Inbetriebnahme des LEW-Solarpark Friedberg-Paar statt. Die nordöstlich von Friedberg gelegene PV-Freiflächenanlage befindet sich auf einem ca. 2,7 Hektar großen Grundstück und verfügt über eine Leistung von knapp 2 MWp. Die Anlage produziert nun rund 2 Millionen Kilowattstunden (kWh) CO2-neutralen Sonnenstrom.

Foto: LEW / Angela Merten

Erfolgsmodell LEADER-Projekte: 20 Jahre Engagement im Oberallgäu

Der Verein Regionalentwicklung Oberallgäu feierte am vergangenen Freitag sein 20-jähriges Bestehen mit einer Exkursion. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Besichtigung herausragender LEADER-Kooperationsprojekte der vergangenen Förderphasen.

LEW lässt dieses Jahr im Rahmen der Light Nights Augsburg ab 18 Uhr die Fassade des Hauptsitzes direkt am Königsplatz erstrahlen.

Veranstaltungshinweis: LEW leuchtet bei Augsburger Light Nights 2024

Vom 18. bis 20. Oktober verwandelt sich Augsburg im Rahmen der Light Nights 2024 wieder in ein Freiluftkunstwerk: Überall in der Innenstadt werden 3D-Mappings, Lichtinstallationen und Animationen gezeigt. Auch LEW lässt dieses Jahr ab 18 Uhr die Fassade des Hauptsitzes direkt am Königsplatz erstrahlen.

Jürgen Eisen, Erster Bürgermeister der Stadt Illertissen, der Klimaschutzmanager der Stadt Simon Ziegler, Rossen Schechredski, technischer Projektleiter E-Mobility bei LEW, und LEW-Kommunalbetreuer Andreas Bayer (v.l.n.r.) stellen die neuen Ladeangeb

Illertissen baut Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aus: Lechwerke installieren im Stadtgebiet acht neue Ladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten

Illertissen baut die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos weiter aus und setzt dabei auf die Lechwerke (LEW): Verteilt über das Stadtgebiet hat LEW im Auftrag der Stadt insgesamt acht Ladestationen mit jeweils zwei Ladepunkten installiert. An jeder Station können gleichzeitig zwei Elektrofahrzeuge mit einer Leistung von jeweils 22 Kilowatt geladen werden.

v.l.: LEW-Vorstand Christian Barr, Thomas Haugg, Kreisgeschäftsführer BRK Kreisverband Augsburg-Land, Maria Pfister vom Kulturschlüssel Augsburg und Otto Bachmeier, Geschäftsführer Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Augsburg e.V.

950 Ranzen für bedürftige Kinder in der Region: Große Spendenbereitschaft bei der Aktion „Ranzen her!“ der LEW-Bildungsinitiative 3malE

Unter dem Motto „Ranzen her!“ hat die LEW-Bildungsinitiative 3malE zu einer Sammelaktion für gut erhaltene Schulranzen aufgerufen. Dank der großen Spendenbereitschaft wurden 950 Schultaschen gesammelt. Sie wurden pünktlich zum Schulbeginn an bedürftige Kinder aus der Region übergeben. Im Rahmen der Aktion spendet LEW außerdem 2.000 Euro an den „Kulturschlüssel Augsburg“.

Der 110/20-kV-Transformator im Umspannwerk Ellgau stellt in Zukunft die Energieversorgung der Region sicher.

Mehr Kapazität für erneuerbare Energien: LEW Verteilnetz liefert Transformator ins Umspannwerk Ellgau

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, den 25.09.2024, hat LEW Verteilnetz (LVN) einen 110/20-kV-Transformator auf das Gelände des Umspannwerks Ellgau anliefern lassen. Der Transformator hat eine Leistung von 20 Megavoltampere (MVA) und ersetzt ein älteres Modell, das LVN altersbedingt ausmustert. Der Transformator ist deutlich leistungsstärker als sein Vorgänger.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.