Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Das Lechmuseum Bayern befindet sich im historischen Wasserkraftwerk Langweid, das seit 1907 Strom produziert und bis heute Energie für die Region liefert. (LEW / Thorsten Franzisi)

    Tag des offenen Denkmals im Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid

    Das Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid nimmt teil an der deutschlandweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Unter dem Motto des diesjährigen Aktionstags „KulturSpur – ein Fall für den Denkmalschutz“ öffnet das Museum am Sonntag, 11. September, für alle die Türen, die mehr über das historische Kraftwerk, seine Geschichte und Architektur erfahren möchten.

  • Unterstützung der wertvollen Arbeit: Jürgen Drexel (l.) und Thomas Husel (r.) vom Überlandwerk Krumbach überreichen den Spendenscheck an Markus Schneider für den Phönix Allgäu e.V. (LEW / Christina Bleier)

    Überlandwerk Krumbach (ÜWK) spendet 1.500 Euro an den Phönix Allgäu e.V.

    Was tun, wenn nach einem schweren Unfall nichts mehr so ist, wie es war? Der Verein Phönix Allgäu hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu beraten, die durch einen Unfall langfristig geschädigt wurden. Das Überlandwerk Krumbach (ÜWK) hat nun die wertvolle Arbeit des Vereins mit einer Spende in Höhe von 1.500 Euro unterstützt.

  • Der Holzboden der Brücke „Buch an de Iller“ ist in die Jahre gekommen und muss aus Sicherheitsgründen saniert werden. Wanderer und Radfahrer werden über eine Beschilderung umgeleitet.  (Bildnachweis: LEW)

    Brückensanierung bei Altusried

    in der Zeit vom 15. August bis 10. September 2022 wird die Waldbrücke „Buch an der Iller“ bei Altusried saniert und kann daher von Fußgängern und Radfahrern nicht genutzt werden. Die Brücke verläuft über einen Nebenfluss, der in die Iller mündet, und ist Teil eines Wanderweges.

  • Im Abstand von zirka 10 Metern werden die Vogelschutz-Marker in die Leitung eingehängt. Mit einer Drohne können sie auch in schwer zugänglichen Bereichen wie hier an der Freileitung bei Burgheim ohne großen Aufwand installiert werden (LEW)

    Aktiver Vogelschutz an Freileitungen LVN montier Schutzmarker erstmals mit Drohne

    Freileitungen können für große Vögel ein Hindernis darstellen. Deshalb machen spezielle Vogelabweiser Stromleitungen sichtbarer und tragen gerade in sensiblen Naturschutzgebieten zum Vogelschutz und zur Netzsicherheit bei. Sie bewegen sich im Wind, reflektieren das Licht bei Tag und leuchten in der Nacht – Vögel können die Leitungen dadurch besser erkennen.

  • Mit Investitionen in Höhe von rund 2,8 Millionen Euro modernisiert LEW Verteilnetz das Umspannwerk Obergünzburg. (LVN / Tobias Bleis)

    Fit für die Erneuerbaren: LVN modernisiert Umspannwerk Obergünzburg

    Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der Betreiber des Stromverteilnetzes in der Region, hat mit der Erneuerung des Umspannwerks in Obergünzburg begonnen. Ein Großteil der Anlagentechnik ist bereits 40 Jahre alt und wird nun gegen moderne Technik ausgetauscht. Das Umspannwerk Obergünzburg wandelt die elektrische Spannung zwischen dem regionalen Hochspannungsnetz und dem lokalen Mittelspannungsnetz um.

  • (v.r.) Direktorin Ute Multrus, Manfred Losinger ( Landratsamt Aichach-Friedberg), Walter Albrecht (LEW-Gruppe) mit Lehrerin Christine Pöller, die zusammen mit den Schüler:innen die Bewerbung eingereicht hatte. (LEW/Thorsten Franzisi)

    3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

  • Mit dem Wasserkraftwerk am Lechkanal in Gersthofen beginnt 1901 die LEW-Geschichte, historische Aufnahme von 1907  (Bildnachweis: LEW)

    Lechwerke (LEW) starten Projekt zur Unternehmensgeschichte

    Nach Ihrem 120jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr hat LEW nun die auf Unternehmenshistorien spezialisierte Münchner Agentur Neumann & Kamp mit der Erstellung einer historischen Studie zur Geschichte des Unternehmens beauftragt.

  • Schulleiterin Simone Micheler, Anna-Maria Högg Klassenlehrerin 4c, Bürgermeister Hubert Fischer und Martin Glink, Geschäftsführer Überlandwerk Krumbach GmbH (v.l.) ( LEW / Michael Hochgemuth)

    3malE-Wettbewerb Klimanutzen

    Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

Mehr anzeigen