Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Baueinsatzkabel verbinden die Freileitung mit den anderen Geräten im Umspannwerk und sorgen auch während der Bauarbeiten für einen sicheren Stromfluss.

Regionale Versorgungssicherheit stärken: LEW Verteilnetz erneuert Umspannwerk in Senden

LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat in den letzten Monaten mit der Erneuerung des Umspannwerks in Senden begonnen. Das gemeinsam mit den Ulmer Stadtwerken betriebene Umspannwerk spielt eine wichtige Rolle für die Versorgung der Stadt Senden und der zahlreichen Industriebetriebe in der Region.

Storchennest in Hatzenhofen wird aus Sicherheitsgründen entfernt

In Hatzenhofen wird heute ein Storchennest von einem Strommast entfernt. Die Maßnahme ist notwendig, da das Nest an einem ungeeigneten Standort errichtet wurde und eine Gefahr für Menschen und Tiere darstellt. Die Entfernung ist mit der Regierung von Oberbayern als höhere Naturschutzbehörde sowie der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen abgestimmt.

Das Kraftwerk Donauwörth gehört zu den vier leistungsstarken Donaukraftwerken der Mittlere Donau Kraftwerke AG. Sie produzieren im Jahr für 61.000 Haushalte Strom aus erneuerbarer Energie. (Foto: LEW / Thorsten Franzisi)

LEW Wasserkraft saniert das Wasserkraftwerk Donauwörth – ab Anfang März Wehrübergang zeitweise gesperrt

Die LEW Wasserkraft GmbH beginnt am 3. März mit Revisionsarbeiten am Wasserkraftwerk Donauwörth, einem Kraftwerk der Mittleren Donau Kraftwerke AG (MDK). Dabei werden an der Wehranlage die Dichtungen gewechselt und der Korrosionsschutz erneuert. Bis Ende Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Während der Bauzeit sind aus Sicherheitsgründen temporäre Sperrungen der Wehrbrücke erforderlich.

(Foto: LEW)

Wärmepumpe im Fokus: LEW-Infotag stößt auf großes Interesse

Rund 180 Gäste besuchten am vergangenen Samstag den Infotag „Wärmepumpen in der Praxis“ im LEW Technologiezentrum in Königsbrunn. Die Veranstaltung bot fundierte Einblicke in die Vorteile der Wärmepumpentechnologie und zeigte, dass das Interesse an klimafreundlichen Heizlösungen weiter wächst.

Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel erklärt im LEW-Hochspannungssaal der THA die faszinierende Welt der Elektrizität. (Foto: LEW / Thorsten Franzisi)

LEW-Kinderuni an der Technischen Hochschule Augsburg: Vorlesungen für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse zum Thema Elektrizität – Restplätze für die Veranstaltungen am 17. April verfügbar!

Auch in diesem Jahr lädt 3malE, die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe, gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg (THA) Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse zu einer besonderen Vorlesungsreihe ein. Im LEW-Hochspannungssaal der THA erklärt Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel auf anschauliche Weise die faszinierende Welt der Elektrizität.

Symbolische Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen KUKA und LEW für das LEW Green Data Center. (Foto: Felix Baptist/LEW, genaue Bildbeschreibung unten auf der Seite)

Nachhaltig und sicher: KUKA beschließt Zusammenarbeit mit LEW im LEW Green Data Center

KUKA setzt auf nachhaltige IT-Sicherheit und kooperiert mit LEW im LEW Green Data Center. Das LEW Green Data Center vereint modernste Rechenzentrumstechnologie mit einem beispielgebenden Energiekonzept. Das Energiekonzept mit 100 Prozent erneuerbaren Energien im Regelbetrieb sowie einer Reihe weiterer Effizienzmaßnahmen bewirkt eine CO2-Einsparung von bis zu 12.000 Tonnen pro Jahr.

Karl Rehm, Erster Bürgermeister von Rain am Lech (3.v.l.), will mit den Partnern LEW und digikoo in Rain die Wärmewende schaffen.

Rain am Lech treibt Wärmewende voran: LEW erstellt kommunalen Wärmeplan für die Stadt

Klimaschutz ist ein zentrales Thema unserer Zeit. Die Stadt Rain am Lech setzt nun frühzeitig Vorgaben der Landesregierung um und erstellt einen kommunalen Wärmeplan – gemeinsam mit zwei starken Partnern: der Lechwerke AG (LEW) aus Augsburg und der digikoo GmbH, Tochterunternehmen des Essener Energieinfrastrukturanbieters Westenergie AG.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.