Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Spende für den guten Zweck: (v. l.): LEW-Vorstand Markus Litpher, Diözesan-Caritasdirektor Dr. Andreas Magg und Markus Bottlang, Kaufmännischer Vorstand des Diakonischen Werks Augsburg.

50.000 Euro für energiesparende Haushaltsgeräte – Initiative unterstützt einkommensschwache Familien in der Region

Die hohen Energiepreise treffen alle – nicht alle jedoch gleich hart. Einkommensschwache Haushalte müssen im Verhältnis zu ihrem Einkommen deutlich mehr Geld für ihren Energieverbrauch aufwenden. Mit einer gemeinsamen Initiative unterstützen nun der Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V., das Diakonische Werk Augsburg e.V. und die Lechwerke (LEW) bedürftige Haushalte bei der Anschaffung neue

LEW-Produktmanager Johannes Rieger hat beim Einbau der ersten LEW Inno.Live-Sensoren auf dem Fußballfeld mit Hand angelegt. Wird der Boden zu trocken, erhält der Platzwart eine Warnmeldung auf sein Handy oder oder PC. (LEW/ Chris Gollhofer)

Bessere Sportplätze mit weniger Wasser

Digitale Grünflächenpflege mit LEW Inno.Live gibt es jetzt unkompliziert auch für Sportvereine in Bayerisch-Schwaben: Über eine Kooperation des Bayerischen Fußball-Verbands (BFV) mit den Lechwerken (LEW) für die Saison 2022/23 erhalten Club-Verantwortliche maßgeschneiderte Angebote. Der Vorteil des smarten Managements ist die stets bedarfsgerechte Bewässerung der Anlage.

Das Lechmuseum Bayern befindet sich im historischen Wasserkraftwerk Langweid, das seit 1907 Strom produziert und bis heute Energie für die Region liefert. (LEW / Thorsten Franzisi)

Tag des offenen Denkmals im Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid

Das Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk Langweid nimmt teil an der deutschlandweiten Aktion „Tag des offenen Denkmals“. Unter dem Motto des diesjährigen Aktionstags „KulturSpur – ein Fall für den Denkmalschutz“ öffnet das Museum am Sonntag, 11. September, für alle die Türen, die mehr über das historische Kraftwerk, seine Geschichte und Architektur erfahren möchten.

Im Abstand von zirka 10 Metern werden die Vogelschutz-Marker in die Leitung eingehängt. Mit einer Drohne können sie auch in schwer zugänglichen Bereichen wie hier an der Freileitung bei Burgheim ohne großen Aufwand installiert werden (LEW)

Aktiver Vogelschutz an Freileitungen LVN montier Schutzmarker erstmals mit Drohne

Freileitungen können für große Vögel ein Hindernis darstellen. Deshalb machen spezielle Vogelabweiser Stromleitungen sichtbarer und tragen gerade in sensiblen Naturschutzgebieten zum Vogelschutz und zur Netzsicherheit bei. Sie bewegen sich im Wind, reflektieren das Licht bei Tag und leuchten in der Nacht – Vögel können die Leitungen dadurch besser erkennen.

Schulleiterin Simone Micheler, Anna-Maria Högg Klassenlehrerin 4c, Bürgermeister Hubert Fischer und Martin Glink, Geschäftsführer Überlandwerk Krumbach GmbH (v.l.) ( LEW / Michael Hochgemuth)

3malE-Wettbewerb Klimanutzen

Klimaschutz macht Schule – Schule macht Klimaschutz. 32 Schulen haben sich in diesem Jahr am 3malE-Wettbewerb Klimanutzen beteiligt. Sechs wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Für die eingereichten Beiträge haben die Schüler:innen auf ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zurückgegriffen, überzeugten durch Kreativität, interdisziplinäres Denken und handwerkliches Geschick.

Mehr anzeigen

grün, regional, digital

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. LEW versorgt Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom, bietet ein breites Angebot an Energielösungen und zählt mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken zu einem der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Das Tochterunternehmen LEW Verteilnetz betreibt das regionale Stromnetz. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die LEW-Gruppe betreibt ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.