Staustufe Faimingen wird für Fische durchgängig
Am Kraftwerk Faimingen der Oberen Donau Kraftwerke AG (ODK) haben in der vergangenen Woche vorbereitende Arbeiten für den Bau einer Fischaufstiegsanlage begonnen.
Am Kraftwerk Faimingen der Oberen Donau Kraftwerke AG (ODK) haben in der vergangenen Woche vorbereitende Arbeiten für den Bau einer Fischaufstiegsanlage begonnen.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN), der Betreiber des regionalen Stromnetzes, erneuert mehrere Ortsnetzstationen in Diedorf. Ortsnetzstationen wandeln die 20-kV Mittelspannung in 0,4-kV Niederspannung um, über die Straßenzüge und Haushalte versorgt werden. Mit der Erneuerung stellt LVN die Netzinfrastruktur in Diedorf zukunftssicher auf.
Auf dem Parkplatz des Cineplex Meitingen haben die KinoGruppeRusch und die Lechwerke (LEW) drei neue Schnellladesäulen in Betrieb genommen.
LEW TelNet hat den Ausbau des Glasfasernetzes in Kleinaitingen gestartet. Die Bauarbeiten erfolgen in Abschnitten. Vor-Ort-Termine für individuelle Hausanschlüsse sind in Planung. LEW Highspeed bietet bis zu 1 Gbit/s Übertragungskapazität und umfasst Telefonie sowie TV über Glasfaser. Bürger können sich während der Bauphase einen Glasfaseranschluss für 399 Euro sichern.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) erfasst zum Jahreswechsel wieder die Zählerstände im Netzgebiet. Im Grundversorgungsgebiet des Überlandwerk Krumbachs (ÜWK) wird LVN die Haushalte im Dezember direkt per Brief informieren und um eine Selbstablesung bitten.
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) erfasst zum Jahreswechsel wieder die Zählerstände im Netzgebiet. In einigen Gebieten sind die meist persönlich bekannten Ortsbevollmächtigten (OBVs) im Auftrag von LVN unterwegs. In Gebieten ohne zuständige Ortsbevollmächtigte wird LVN die Haushalte im Dezember direkt per Brief informieren und um eine Selbstablesung bitten
Nachhaltigkeitsprojekte in der Kita oder Schule umsetzen und aktiv mitgestalten – darum geht es im Wettbewerb „Zukunftsheld:innen – Ihr macht die Welt ein bisschen besser? Noch bis zum 24. April können Kitas und Schulen aus Bayerisch Schwaben und angrenzenden Gebieten Oberbayerns Nachhaltigkeitsprojekte einreichen und bis zu 1.000 Euro Preisgeld gewinnen.
Die Lechwerke (LEW) haben zwei neue Schnelladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten auf dem Gelände der Tankstelle Werner (Aral) in Graben in Betrieb genommen.
Im schwäbischen Leutkirch versorgt jetzt eine neue, zehn Megawatt starke Photovoltaik-Freiflächenanlage Bürgerinnen und Bürger in der Region mit Sonnenstrom. Der von E.ON Energie geplante und errichtete Solarpark ist der größte im Landkreis Ravensburg.* Die Lechwerke (LEW) übernehmen die Anlage von E.ON Energie. Eine Möglichkeit zur finanziellen der Bürger ist in Vorbereitung.
LVN, Betreiber des regionalen Stromverteilnetzes, hat mit der Erneuerung des Umspannwerks Stätzling begonnen. LVN investiert rund 3,5 Millionen Euro in diese Maßnahme zur Stärkung der Netzinfrastruktur im Raum Stätzling. Das Umspannwerk spielt eine wichtige Rolle für die Stromversorgung von Stätzling und den umliegenden Ortschaften.
LVN, Betreiber des regionalen Stromnetzes, verlegt derzeit ein neues 20-kV-Mittelspannungskabel von Breitenbrunn nach Bronnerlehe. Im Vergleich zur jetzigen Verbindung, die Bronnerlehe aus Kirchheim mit Strom versorgt, hat das neue Kabel eine deutlich höhere Übertragungskapazität. Dies ist wichtig angesichts der weiteren Zunahme bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien.
LEW Verteilnetz (LVN), Betreiber des regionalen Stromnetzes, verlegt derzeit ein 20-kV-Erdkabel zwischen Rennertshofen und Trugenhofen. Das neue Erdkabel hat eine Länge von knapp drei Kilometern und ersetzt die bisherige Freileitung zwischen den Ortschaften. Mit dem neuen Kabel stärkt LVN die Versorgungssicherheit der Region und macht die Netzinfrastruktur vor Ort fit für die Energiezukunft.